Page 18 - Volksdorfer Zeitung VZ 36 März 2019
P. 18
Wie bei einer großen Zeitung: Redaktionskonferenz und Blattplanung für Peperoni.
77 Grafik, Illustration, Anzei- genakquisition und Verkauf.
Wer trägt die Kosten?
Jede PEPERONI ist bis zu 100 Seiten dick, durchgehend far- big illustriert, erscheint zwei-
mal im Jahr mit einer Aufla- ge von inzwischen 750 Stück. Die „Jungverleger“ haben ge- lernt mit Geld umzugehen. Man kann nur soviel ausgeben, wie in der Kasse ist. Das bedeu- tet, der Umfang / die Seiten-
zahl richtet sich einerseits nach der Menge erarbeiteter Redak- tionsbeiträge aber auch nach den erforderlichen Produkti- onskosten. Die PEPERONI fi- nanziert sich vor allem über An- zeigen. Hinzu kommen die Ver-
kaufserlöse (Schüler zahlen für ein Heft 1 Euro, sonstige Leser pro Heft 2 Euro), ein weiterer Ausgleich erfolgt über Wettbe- werbs-Preisgelder.
partnerschaftlich begleiten “ Hamburgs Schulsenator Ties Rabe dankte allen Kooperati- onspartnern und Jury-Mitglie- dern für ihre Arbeit: „Ich freue mich, dass die Endrunde des
Schülerzeitungswettbewerbs der Länder in diesem Jahr erst- malig in Hamburg stattge- funden hat. Hamburg ist dem Wettbewerb seit seinem Beginn im Jahr 2004 besonders ver- bunden. “ Ties Rabe war, nach seinem Studium, viele Jah- re Redaktionsleiter beim ELBE Wochenblatt und betonte seine Verbundenheit zu gut gemach- ten Nachbarschaftszeitungen, insbesondere die Bedeutung sorgfältiger Recherche und Tie- fe fundierter Berichterstattung.
Journalistin Friederike Voigt und Manfred Heinz (der 1976 den Ham- burger Wochenblatt Verlag ins Leben rief und eine Vielzahl guter Nachbarschaftszeitungen konzi- pierte) entschieden über den vom ELBE WOCHENBLATT gestifteten Sonderpreis "Total Lokal - für den besten Schülerzeitungsbeitrag aus der Nachbarschaft". Am 20. Juli wird Manfred R Heinz den mit 5.000 Euro dotierten Geldpreis
im Plenarsaal des Deutschen Bun- desrates in Berlin den Gewinnern überreichen.
FOTO: JUGENDPRESSE DEUTSCHLAND/ ERIK-HOLM LANGHOF
Bundesweiter Schülerzeitungswettbewerb
Sonderpreis für „Total Lokal“
VON MANFRED R HEINZ
Wer wissen möchte,
was Schüler bewegt, der muss ihre Zeitungen lesen. Es lohnt sich. Aufmachung, The- menvielfalt und die gute Qua- lität der Beiträge sind erstaun- lich. Unter dem Motto „Kein Blatt vor dem Mund“ gibt es seit 2004 jährlich einen bundes- weiten Schülerzeitungswettbe- werb, der das Engagement von Schülerinnen und Schülern au- ßerhalb des Unterrichts hono- riert. Der Wettbewerb wird ver- anstaltet von der „Jugendpres- se Deutschland “ und den Län- dern. Ziel ist es, die demokrati- schen Strukturen an Schulen zu stärken und journalistische Ar- beitsmethoden zu fördern. In diesem Jahr gab es rund 1.900 Einsendungen.
Am Freitag der vergange- nen Woche galt es „die Bes- ten der Besten“ zu küren. Die Jury bestand aus professionel- len, ebenso Nachwuchs-Jour- nalistinnen und -journalisten sowie Vertretern und Vertrete- rinnen der Kultusministerien der Länder. Sie alle bewerteten die Zeitungen nach Schulbezo- genheit, Jugendrelevanz, aber auch nach Schreibstil, Layout und Aktualität. Online-Schüler- zeitungen konnten genauso wie gedruckte Ausgaben am Wett-
bewerb teilnehmen. Am Ende der Arbeitssitzungen standen 37SchülerzeitungenalsGewin- ner der begehrten Auszeich- nungen fest.
Peperoni mit dabei
Mit dabei war die „Peppero- ni“ unserer Stadtteilschule Wal- dörfer sowie „GoPublic“ vom Gymnasium Othmarschen und die„Gumbrechtstraßennews“ aus Harburg. Auf die Redakti- onen warten Geldpreise, Work- shops und eine Einladung in den Bundesrat nach Berlin.
Das ELBE Wochenblatt ver- lieh einen hochdotierten Son- derpreis für das Themenfeld „Total lokal – Bester Beitrag aus der Nachbarschaft“. Als Preis-
träger dieser Kategorie wurde die Schülerzeitung „Was Stram- mes“ der Hauptschule Berg- heim (Nordrhein-Westfalen) gewürdigt.
Michael Heinz (Geschäfts- führer ELBE Wochenblatt): „Neben Familie und Schule ist die Nachbarschaft ein wichti- ger Sozialraum, in dem junge Menschen aktiv mitgestalten und sich mit ihren Fertigkeiten einbringen können. Die Abbil- dung der vielfältigen Gescheh- nisse im unmittelbaren Wohn- umfeld ist ein wichtiger Bau- stein zur Ausformung von Ge- meinschaft, Verständnis und Toleranz. Wir werden auch in den kommenden Jahren den Schülerzeitungswettbewerb
18 Volksdorfer Zeitung April 2019