Page 120 - BestofAargau_Test
P. 120
1210
Augenklinik Heuberger – Kompetenzzentrum rund ums Auge
In Olten sind ausgesprochen viele optische Bereiche in den Sektoren Wissenschaft, Tech- nik und Kunst angesiedelt und werden auf hohem Niveau ge- pflegt und vorangetrieben. Ein ganz spezielles Augenmerk liegt dabei – genau – auf den Augen. Nicht umsonst hat sich die Stadt vor einiger Zeit selber den Brand «Augenstadt» ans Revers geheftet. Massgeblich mit verantwortlich an dieser Entwicklung ist die Augenklinik Heuberger, eine moderne Pri- vatklinik, spezialisiert auf die ganzheitliche Diagnostik und umfassende Behandlung aller Probleme und Krankheiten rund um das Auge.
Die erste Laseroperation am Menschen hat 1987 eine wahre Revolution in der Augenheil- kunde eingeleitet. Millionen von Menschen leben deshalb seither ohne Brille oder Kon- taktlinse. Dies ist heute DIE Behandlungsme- thode von Kurz-, Weit- oder Alterssichtigkeit. Schnell, schonend und unfassbar präzis.
Qualitätssicherung ist an der Augenklinik Heuberger das oberste Gebot. 100 % Seh- fähigkeit ist immer das Ziel. Unter dem Ober- begriff Refraktive Chirurgie werden nebst herkömmlichen Behandlungen und Opera- tionen (Grauer und Grüner Star, Netzhaut- chirurgie, Operationen von Tränenweg und Augenlidern, Entfernungen von Tumoren) in der Klinik auch Augenoperationen durchge- führt, welche die Gesamtbrechkraft des Auges verändern und so konventionelle optische Korrekturen wie Brillen oder Kontakt- linsen ersetzen oder zumindest deren benö- tigte Stärke deutlich reduzieren.
Das Team der Augenklinik Heuberger in Olten – stets zu Diensten
Interview mit Klinikleiter Dr. med. Alex Heu- berger und dem Leiter der Laser-Abteilung, Prof. Dr. med. Torsten Schlote
Der Hauptsitz Ihrer Firma ist gemäss Info im Web in der Augenstadt Olten. Warum Augenstadt? Woher kommt der Begriff? Passt ja eigentlich ganz gut ...
In Olten gibt es eine ungewöhnliche Dichte an Augenärzten und Optikern. Die Eisenbahner- stadt ist quasi auch die Optiker-Hochburg der Schweiz. Und alle zwei Jahre veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Bifang die sogenannten Augentage Olten.
Erzählen Sie uns etwas über die einzelnen Standorte und deren individuelle Einsatz- gebiete.
Wir haben eine Dependance in Balsthal, welche auf Wunsch der Ärzteschaft im Gebiet Thal entstand. Des Weiteren gibt es seit zwei Jahren auch eine in Solothurn mit OP. Seit rund eineinhalb Jahren ist zudem ein weiterer Standort für Untersuchungen im Alters- zentrum Lindenhof in Oftringen im Aufbau. Geplant auf 2018 ist die Eröffnung einer Niederlassung in Grenchen, ebenfalls mit OP. Operationen mit Laser werden aber auch künftig nur in Olten durchgeführt.
Sie betreiben eine Sehschule in Olten. Was muss man sich genau darunter vorstellen? Wir reden da von Orthoptik, einer noch jungen Spezialdisziplin der Augenheilkunde, welche sich präventiv, diagnostisch und therapeutisch
mit allen motorischen und sensorischen As- pekten der Pathologie und Physiologie des beidseitigen Sehens beschäftigt. So kann man speziell bei Kindern schon früh erkennen, wenn z. B. eine Tendenz zum Schielen gegeben ist. Solche Untersuche sind enorm wichtig und werden ja auch von Schulen unterstützt. Wir beschäftigen vier Orthoptistinnen in Olten, Solothurn und Balsthal. Die Sehschule ist ein grosser Erfolg.
Worin liegt Ihre persönliche Faszination in der zur Berufung gewordenen Tätigkeit als Augenarzt, Herr Dr. Heuberger?
Ich wollte immer Chirurg oder auch Hausarzt werden. Nach einem Praktikum als Augenarzt war der weitere Weg aber klar(er). Heute, nach 30 Jahren Erfahrung im Beruf, ist es für mich immer noch das Schönste, Menschen wieder sehen zu lassen – ohne Brille oder Linse. Dr. Schlote, der auch schon auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung zurückblickt, meint dazu: Ich habe schon meine Doktorarbeit zum Thema Augenheilkunde gemacht. Die Innova- tionskraft ist auch noch heute enorm in die- sem Gebiet: faszinierend, facettenreich, spannend und vital.
Thema Laser-Chirurgie. Was geben Sie potenziellen Patientinnen und Patienten, die vielleicht noch unsicher sind und mit sich hadern, mit auf den Weg? Grundsätzlich sprechen wir im Normalfall eine Altersschicht zwischen 20 und 50 an. Aber auch Alterssichtigkeit ist ein Thema. Für alle