Page 3 - BestofAargau_Test
P. 3

Editorial
Der Aargau schreibt seine Erfolgsgeschichte weiter ...
Der Aargau ist eine Erfolgsgeschichte, und dies in vielerlei Hinsicht. Dank der Vielfalt unserer Regionen zum Beispiel ist der Aargau attrak- tiv als Wohnstandort. Ob ländlich und naturnah oder urban und pul- sierend, in unserem Kanton lässt es sich auf vielfältige Weise gut le- ben. Das hat ein im schweizerischen Vergleich überdurchschnittliches Bevölkerungswachstum zur Folge: In unserem Kanton leben heute so viele Menschen wie noch nie – und es werden immer mehr. Ihnen gefallen die Natur, die Landschaft, die gute Erreichbarkeit und die hohe Lebensqualität.
Auch in wirtschaftlicher und finanzpolitischer Hinsicht spielt der Aar- gau in der obersten Liga mit: Die international renommierte Rating- Agentur Standard & Poor’s hat dem Kanton Aargau auch in diesem Jahr die Bestnote verliehen. Trotz aktuell schwieriger Finanzlange erhält der Aargau wieder das AAA-Rating. Aber ausruhen können wir uns auf diesen Lorbeeren nicht. Wenn wir die hohe Lebensqualität im Aargau weiterhin halten wollen, müssen wir dafür etwas tun. Es gilt, unsere Position zu halten oder sogar zu stärken.
Der Aargau ist bestrebt, günstige Rahmenbedingungen für die Unter- nehmen zu schaffen, insbesondere für Forschung und Innovation. Dazu gehört beispielsweise die Umsetzung des Programms «High- tech Aargau» oder des Innovationsparks «PARK innovAARE», welcher Teil des schweizerischen Innovationsparks ist. Damit soll die Qualität des Produktions- und Forschungsstandortes Aargau gesichert wer- den. Der Aargau ist zudem DER Energiekanton und will das auch blei- ben: Bei uns sind erfolgreiche Unternehmen aus der Energietechno- logie-Branche sowie schweizweit führende Forschungsinstitute angesiedelt.
Zentral für die weitere Entwicklung des Aargaus in allen Belangen ist das Wachstum. Das grosse Bevölkerungswachstum ist gleichzeitig unser grösster Erfolg wie auch unsere grösste Herausforderung. Im Aargau leben heute rund 650000 Menschen. Das sind doppelt so viele wie vor 60 Jahren. In den letzten Jahren ist die Aargauer Bevöl- kerung um rund 6000 Personen pro Jahr angewachsen und dieser Trend ist nach wie vor ungebrochen. Diese Menschen brauchen Raum zum Leben, zum Arbeiten und für die Freizeit. Doch der Raum ist beschränkt und wir müssen verantwortungsvoll damit umgehen. Die verschiedenen Ansprüche an den Raum müssen aufeinander ab- gestimmt werden: Im Aargau braucht es Raum für Siedlungen, Ver- kehrsinfrastrukturen, Wirtschaft, Natur und Naherholung.
Um die Qualität des Lebensraums zu erhalten, ist es besonders wich- tig, die Verkehrs- und Siedlungsentwicklung zu koordinieren. Die Siedlungsgebiete sollen vom Verkehr entlastet werden. Gleichzeitig soll die gute Erreichbarkeit aufrecht erhalten bleiben, da sie ein be- deutender Wettbewerbsfaktor ist und sich positiv auf die Attraktivität als Wirtschafts- und Wohnkanton auswirkt.
Gefragt sind nachhaltige und vorausschauende Lösungen. Wenn wir die Fläche und damit die Zukunft des Aargaus nicht unwiderruflich verbauen wollen, bedarf es einer sorgfältigen Planung. Dies gelingt nur, wenn wir gemeinsam den Raum, in dem wir leben, aktiv gestalten. Mit dem Richtplan haben wir dazu die nötigen Grundlagen geschaf- fen. Damit kann gesteuert werden, wo in den kommenden Jahrzehn- ten das Wachstum erfolgen soll. Entsprechend können die benötigten Infrastrukturen vorbereitet und das Wachstum im Sinne der zukünfti- gen Generationen bewältigt werden. Der Regierungsrat setzt sich dafür ein, dass der Aargau weiterhin auf allen Ebenen attraktiv bleibt; die Lebensqualität im Aargau darf nicht geschmälert werden.
Im internationalen Vergleich kann der Aargau auch in diesem schwie- rigen Umfeld eine starke Wirtschaft mit tiefer Arbeitslosenrate und einem hohen Wachstumspotenzial ausweisen. Das wird auch durch das erwähnte, kürzlich bestätigte AAA-Rating bescheinigt: Von acht bewerteten Kantonen hat Standard & Poor’s drei mit der höchsten Bewertung Triple-A ausgezeichnet – der Kanton Aargau gehört damit zu den erfolgreichsten Kantonen der Schweiz. Darauf dürfen wir stolz sein, und darauf können wir aufbauen, wenn wir die Zukunft unseres Kantons weitergestalten, damit der Aargau weiterhin attraktiv zum Wohnen, Leben und Arbeiten bleibt.
Stephan Attiger
Landammann 2017
Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU)
Der Kanton Aargau gehört zu den erfolgreichsten Kantonen der Schweiz. Darauf dürfen wir stolz sein, und darauf können wir aufbauen, wenn wir die Zukunft unseres Kantons weitergestalten!
31


































































































   1   2   3   4   5