Page 11 - Brochure LASER d
P. 11

AKTIVE MODULE
Diamond verfügt über das notwendige Know-how für die Lichtkoppelung zwischen Fasern und optoelektro- nischen Elementen wie Halbleiterlasern (Laserdioden) und Fotodetektoren. Die aktive Positionierung der Faser im Verhältnis zum sendenden oder empfangenden Halbleiterbauteil kann dauerhaft oder temporär erfolgen, immer jedoch mit Ausrichtgenauigkeit im Mikrometerbereich. Somit sind hohe Koppelungseffizienzen und eine hohe Reproduzierbarkeit der Verbindung möglich.
Sender und Empfänger mit LWL-Pigtail
Diamond hat Montageverfahren entwickelt, die eine präzise aktive Ausrichtung von Glasfasern vor Lichtsendern oder Fotoempfängern ermöglichen. Je nach Strahleigenschaften können kollimierende Linsen positioniert und mit in die Module gepackt werden.
Die Technologie eignet sich gut für die Kombination aktiver optischer Elemente in TO-CANs verschiedener Grösse in Verbindung mit diversen Lichtwellenleitern wie MM-, SM- und auch PM-Fasern. Massgeschneiderte Lösungen sind auf Anfrage erhältlich.
Steckbare Module
Aktive optische Bauteile lassen sich in passende LWL-Mittelstücke packen,
um eine direkte Koppelung mit LWL-Steckern zu ermöglichen. Die Diamond- Technologie gestattet eine äusserst präzise aktive Positionierung vor einem lichtaussendenden Element (MAT) oder lichtempfangenden Element (MAR) mit aussergewöhnlich hoher Reproduzierbarkeit. Kollimierende Linsen können bei Bedarf im gleichen Paket untergebracht werden.
Beim Diamond-Ansatz werden die meisten Fasertypen und Steckergehäuse unterstützt, doch die Version E-2000® ist aufgrund der Benutzerfreundlichkeit und der extrem hohen mechanischen Präzision nach wie vor die erste Wahl.
LASER P1R1 ODUKTE LASER 9
   ca. 36,5
Aufbau für LD-Sender (3-Achsen-Ausrichtung)
Zr O2
geschlitzte Hülse
Austauschbarer Farbcode oder mechanisch kodierter Rahmen
Präzisions juwel Ferrulenanschlag Linse
   7,8
    Aufbau für LED-Sender und -Empfänger (2-Achsen-Ausrichtung)
 ca. 38,5
  4,6
22,5
Zr O2
für 1300 nm Typen Metall für 780 nm Typen
Starre Hülse
       Steckeranschluss bei Modulen mit Faserpigtail
Die Diamond-Technologie gestattet den Steckeranschluss bei aktiven Modulen mit Faserpigtail wie zum Bei- spiel Lichtquellen, Fotoempfängern, optischen Modulatoren, optischen Verstärkern und Schaltern. Je nach kundenspezifischer Kombination von Faser und Stecker können die Verfahren zur aktiven Kernzentrierung und aktiven Polarisationsausrichtung genutzt werden, um eine Verbindung mit den bestmöglichen Leistungs- eigenschaften herzustellen.









































































   9   10   11   12   13