Page 22 - Lebensraummagazin der Raiffeisenbank Zirbenland_Ausgabe Dezember 2017
P. 22

 LEBENSRAUM-MAGAZIN dER RAIffEISENBANk ZIRBENLANd I AUSGABE dEZEMBER 2017
 Sicher ist sicher!
Neben allen Vorteilen birgt die Benutzung von Computer und Smartphone auch einige Gefahren, weshalb ein sorgsamer Umgang – vor allem beim Online-Banking – ratsam ist. Hier die fünf wichtigsten Tipps & Tricks für Sie:
 Tipp 4:
Auf Phishing-Mails achten
Mittlerweile
keine Neuheit
mehr sind
Phishing-Mails,
die den Zweck
haben, dem
Empfänger
durch Vortäu-
schen einer ver-
meintlich echten
Sicherheitsveri-
 zierung die
Zugangsdaten zu
Online-Banking bzw. die Codes von Kreditkarten herauszulocken. KEINE Bank und KEIN Kreditkarteninstitut wird jemals Datenabfragen via E-Mail vornehmen!
 Tipp 1:
System aktualisieren
Egal ob PC oder Smartphone/Tablet: Die aktuellste Version des jeweiligen Betriebssystems (sei es Windows, iOS oder Android) wird wärmstens empfohlen. Erst bei längerer Benutzung eines OS (kurz für Operating System, also Betriebssystem) durch den Endanwender kommen die einen oder anderen Sicherheitslücken zum Vorschein. Durch die jeweiligen Updates wird das System optimiert und Sicherheitslücken werden geschlossen. Dies gilt natürlich auch für die Virendefinitionen
der verschie- denen Anti-Viren- Softwareanbieter.
   Tipp 5:
Bei Virenverdacht ab zum Fachmann
Wenn ein dringender Verdacht besteht, dass der Computer oder das Handy doch einen Virus eingefangen hat, am besten gleich den Weg zum Fachmann des Vertrauens wählen.
 Tipp 3:
Auf verschlüsselte Seiten achten
Sogenannte
Seiten (kurz SSL genannt) sind am Webdomain-Anfang https:// erkennbar. Diese Art von Websites garantiert verschlüsselte Datenübertragung. Emp ndliche Daten (z.B. ELBA-Zugangsdaten) nur auf diesen gekennzeichneten Seiten verwenden.
verschlüsselte
 Tipp 2:
Sichere Passwörter wählen
Die einfachste Methode für Cyber- kriminelle ist das Hacken von Log-In Informationen. Auch wenn komplexe Passwörter natürlich solch einen Angriff niemals ausschließen, erschweren sie jedoch die „Arbeit“ der Betrüger. Passwörter wie 1234, password oder Ihr Geburtsdatum sollten tunlichst vermieden werden.
  22
eXPeRtentiPP
Die sicherste Maßnahme ist NICHTS TUN! Wenn man eine Phishing-Mail löscht, passiert auch nichts! Ratsam ist: Verwandte und Bekannte über solche Sendungen informieren, damit keinem anderen ein Schaden entsteht.
Wenn man sich mit Köpfchen im Internet bewegt, reicht in der Regel der Standard-Virenschutz von Windows (Windows Defender) allemal aus.
eXPeRtentiPP
eXPeRtentiPP
In solchen Fällen, insbesondere bei Phishing-Verdacht, ELBA- Zugang und/oder Kreditkarte durch die Bank sperren lassen. Somit kann auch im Falle eines Betrugs nicht auf Finanzprodukte zugegriffen werden.


























































   20   21   22   23   24