Page 57 - B2S-Demo
P. 57

Inhalt
Umwelt schützen | B2S
 Wir bekämpfen
den Klimawandel
Dekarbonisierung erreichen
Die Weltgemeinschaft ist sich einig: Um die Folgen des Klimawandels zu begrenzen, müssen wir den globalen Anstieg der Durch- schnittstemperatur auf maximal zwei Grad begrenzen. Das wird nur gelingen, wenn der Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2 in den nächsten Jahrzehnten deutlich sinkt. Deutschland hat sich dazu verpflichtet, seine Emissionen bis 2050 um bis zu 95 Prozent im Vergleich zu 1990 zu verringern.
Vorfahrt für erneuerbare Energien
Wenn Deutschland dieses ehrgeizige Ziel erreichen will, müssen wir zwei große Herausforderungen meistern: die Ener- giewende – also den Abschied von fossilen Energieträgern wie Kohle. Und die weitere Elektrifizierung bisher fossiler Prozesse – inklusive der „Sektorkopplung“, womit das Zusammenspiel diverser energierelevanter Infrastruktursysteme wie Verkehr, Strom, Gas und Wärme gemeint ist. Die Vorausset- zungen für massive CO2-Einsparungen in Deutschland sind günstig: Wind, Sonne und Co. haben 2015 schon mehr als 30 Prozent zu unserem Stromerzeugungs-Mix beigetra- gen, bis 2050 soll dieser Anteil auf min- destens 80 Prozent steigen.
Mit seinem Umweltportfolio leistet Siemens einen Beitrag zu den deutschen Klimazielen – von der Erzeugung über den Transport und die Verteilung von Strom bis hin zur effizienten Nutzung von Energie, etwa in Bahnsystemen, Gebäuden oder Industrie- prozessen und schließlich auch dem Kop- peln von Sektoren durch Lastmanagement- und Speichertechnologien. Bereits heute vermeiden unsere Kunden in Deutschland dadurch 26 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, was annähernd drei Prozent der gesamten Emissionen entspricht.
Bezahlbar und zuverlässig
Bei der Umsetzung der Energiewende kommt es darauf an, dass Strom in Deutsch- land bezahlbar bleibt und jederzeit zuver- lässig zur Verfügung steht. Um das zu erreichen, sind besonders in der Zeit des Systemumbaus verschiedene Maßnahmen notwendig. Eine davon: überschüssigen Strom speichern und Versorgungslücken bei Windstille oder bewölktem Himmel durch Ausspeichern überbrücken. Dafür haben
wir alle wichtigen Technologien für unsere Kunden verfügbar.
Damit Politik und Gesellschaft stets ein klares Bild von den Kosten und Erfordernis- sen im Rahmen der Energiewende behalten, engagiert sich Siemens mit seiner Expertise und Kompetenz in diesem breiten Diskurs. Um beispielsweise die Kosten der unter- schiedlichen Kombinationen aus Erzeugung und Speicherung objektiv vergleichen zu können, hat Siemens das Konzept SCOE (Society’s Cost of Electricity) entwickelt. Es berücksichtigt neben den Kosten der Strom- produktion auch Umwelteinflüsse, Beschäf- tigungseffekte, Fördergelder und geopoli- tische Risiken. SCOE-Berechnungen zeigen, dass spätestens 2025 die Stromerzeugung aus Wind volkswirtschaftlich am günstigsten sein wird – kombiniert mit Speichern, die überschüssigen Strom in Form von erneuer- barem Gas aufnehmen.
Auch darüber hinaus beteiligen wir uns am gesamtgesellschaftlichen Dialog über die Transformation unseres Energiesystems. Wir bringen dabei neben unserem technischen Wissen auch unsere detaillierten Kenntnisse der Energiebranche ein, in der wir seit den Anfängen vor über 150 Jahren tätig sind. Und mit unserem Umweltportfolio schützen wir schon heute das Klima – in Deutschland und weltweit.
Das von Siemens entwickelte Konzept SCOE (Society’s Cost of Electricity) misst die gesell- schaftlichen Gesamtkosten der Energieerzeugung.
Aus volkswirtschaftlicher Per- spektive ist die Kombination aus Windenergie und Erdgas- Speichern am günstigsten.
55


















































































   55   56   57   58   59