Page 22 - Demo
P. 22

                Schritt 5: Vision Board prominent platzieren
Die Erstellung eines Vision Boards bringt natürlich nichts, wenn Du es nach der Er- stellung im Keller oder auf dem Dachboden platzierst. Es sollte schon sehr prominent an einem Ort platziert werden, an dem Du jeden Tag auch vorbeikommst. Geeignet ist natür- lich das Arbeitszimmer, falls Du eins hast, oder der Flur vor dem Schlafzimmer.
Da Du beim Vision Board so ehrlich mit Deinen Zielen sein sollst wie möglich, ist so ein Vision Board natürlich auch etwas sehr Persönliches. Deswegen tun sich viele Leute schwer bei der Platzierung des Vision Boards, da ja Familie und Freunde das Board sehen könnten, wenn sie zu Besuch kommen. Aber keine Angst. Vor allem Freunde und die eigene Familie sollten Verständnis für Deine persön- lichen Ziele und Visionen aufbringen. Trotz- dem bietet wahrscheinlich jedes Haus oder jede Wohnung einen Platz, an dem Dein Vi- sion Board nur für Dich sichtbar ist wie ein Arbeitszimmer oder das eigene Schlafzimmer.
Als Alternative bietet sich natürlich an, das Vision Board digital zu gestalten. Aber be- sonders hier besteht die Gefahr, dass man sich das erstellte Vision Board nicht mehr re- gelmäßig anschaut. Außer man speichert sich sein Vision Board als Bild und hinterlegt es als Hintergrundbild.
Vision Board Erweiterung – Monats-, Quartals – & Jahresziele
Ein Vision Board ist für mich die bildliche Darstellung meiner langfristigen Ziele, Träu- me und Visionen. Kurzfristige Monats – bis Jahresziele und – aufgaben werden dabei eigentlich nicht visualisiert.
Hierfür habe ich mein Vision Board erweitert und in der Mitte unterteilt. Die obere Hälf- te stellt das eigentliche Vision Board dar mit meinen langfristigen Zielen, Träumen und Glaubenssätzen, die ich visualisiert habe an- hand von Bildern, Worten und Sätzen.
Der zweite Teil ist mein kurzfristiges Task-Management auf Monats-, Quartals- und Jahresbasis. Hier schreibe ich schrift- lich in Checklistenform zum Abhaken meine Quartals- und Jahresziele auf sowie meine monatlichen Aufgaben, um meinen Quar- tals- und Jahreszielen näher zu kommen. Meine Quartals – und Jahresziele bzw. -auf- gaben leiten sich wiederum aus meinem Visi- on Board und meinen langfristigen Zielen ab.
Am Ende jeden Monats kann ich so die wich- tigsten Aufgaben für den nächsten Monat
planen und neu in meinem Task-Manage- ment Bereich aufschreiben. Das eigentliche Vision Board in der oberen Hälfte bleibt da- bei unberührt und ändert sich im Laufe der Zeit bei mir eigentlich relativ wenig.
Fazit Vision Board – Jetzt Träume visualisieren und Visionen wahr werden lassen?
Vision Boards werden von einigen Leuten be- lächelt. Andere finden eine zu starke Visuali- sierung der eigenen Ziele sogar als Hindernis bei der Erreichung seiner Träume, da man angeblich nicht mehr den Ehrgeiz verspürt, weil man sich ja schon bildlich so mit dieser Situation zufrieden gibt.
Ich kann das für mich nicht bestätigen. Mein Vision Board hilft mir dabei, mich jeden Tag aufs Neue zu motivieren. Vielleicht bist Du jetzt ja auch Feuer und Flamme und willst Dein eigenes Vision Board erstellen. Teste es aus und berichte uns von Deinen Erfahrun- gen! Oder du buchst dir gleich einen Platz in unserem Vision Board der Workshop.
Tipp
Vision Board – der
Workshop
Vision Boards 2019 Ziele besser und schnel- ler erreichen
Ein Vision Board ist eine kraftvolle Visuali- sierung unserer Wünsche. Es ist eine kreativ gestaltete Leinwand oder ein Posterboard, welches unsere Träume wiederspiegelt. Gera- de am Jahresende gibt uns ein Vision Board die Möglichkeit, unsere Vorsätze für 2019 wirkungsvoll umzusetzen.
Alle Materialien und Werkzeuge stehen im Kurs zur Verfügung.
Dein Investment 79 Euro mit Verpflegung.
Kurse am Di., 05.02.2019 sowie Fr., 08.02.2019, Di., 12.02.2019 und Fr., 22.02.2019
Kursdauer 1 Tag von: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Keplerstraße 7, 1. OG (Einheit C 7), 74072 Heilbronn
Anfrage & Anmeldung
E-Mail an: david.weidenbacher@StartupRegional.de
  Der Coach
David Weidenbacher, Herausgeber Start- upRegional ist einer der führenden Experten für Existenzgründungen in Baden-Württemberg und hat bereits mehre- re Existenzgründer er- folgreich beraten. Nach mehreren Firmengrün- dungen, unter anderem ein Portal für kreatives Grüßen „regioPoatato. de“, war er Marketing- leiter bei einem der führenden Onlinemar- keting Unternehmen in Deutschland. Seit 2014 betreibt er die Grün- der-Agentur regiofirm in Baden-Württemberg und berät als bei der KfW Bank gelisteter Gründercoach in erster Linie Existenzgründer und Start-ups.
  20 StartupRegional.de01/2019
 Ratgeber






































































   20   21   22   23   24