Page 11 - ASSET MANAGER 11
P. 11

 ASSET MANAGER • NR. 11/2019
AIRPORT CITY • 11
  Richtplan als kantonales Arbeitsplatzgebiet ausgeschiede- ne Gelände soll nichtsdestotrotz sowohl an den Wochen- tagen wie auch an den Wochenenden und Abenden belebt sein. Das 2016 entwickelte Zielbild der Grundeigentümer für das Gebiet zwischen dem Flughafen Zürich und dem Bahnhof Glattbrugg sieht einen urbanen Raum vor mit attraktiver Aussenraumgestaltung und einem innovativen Langsamverkehrssystem. Dafür müssen die planerischen und infrastrukturellen Voraussetzungen für einen sorgfältig entwickelten und auf die Bedürfnisse von Wirtschaft und Umwelt abgestimmten Übergang von einem ländlich- unüberbauten Gebiet zu einer urbanen Landschaft ge- schaffen werden.
Identitätsmerkmal Flyline
Gemäss Zielbild der Grundeigentümer soll innerstädtisch eine zentrale, innovative Langsamverkehrsachse (Flyline) den Flughafen/Circle mit dem Bahnhof Glattbrugg verbin- den. Sie gestattet einen effizienten, immissionsfreien und leisen Verkehr in der AIRPORT CITY und soll über dem gewachsenen Gelände geführt werden. Zuständig für diese Erschliessung ist das kantonale Amt für Verkehr, welches die Idee aufgenommen und einen Wettbewerb ausge- schrieben hat.
Innerstädtisch soll in der AIRPORT CITY der Fussgänger- verkehr dominieren. Voraussetzung dafür sind erhebliche Investitionen in den öffentlichen Verkehr und der Bau der Flyline, an welche attraktive Gastronomieangebote, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, kulturelle Angebote und Shop- pingmöglichkeiten angebunden sind. Mittelfristig ist eine Konzentration der Parkplätze in zentralen Parkhäusern am Rand entlang der Birchstrasse vorgesehen. Die Parkie- rungsanlagen sollen gemeinschaftlich bewirtschaftet wer- den und jederzeit für jede Nutzung zur Verfügung stehen.
Hochwertige Arbeitsplätze
Im Kanton Zürich werden in den nächsten 30 Jahren rund 300000 Menschen mehr als heute leben. Sie werden zum Teil in der südlich der AIRPORT CITY entstehenden Glattal- stadt wohnen, von welcher aus man zu den Arbeitsplätzen in Winterthur und der Stadt Zürich pendelt. Damit die Pend- ler in das kantonale Arbeitsplatzgebiet AIRPORT CITY mit dem ÖV gelangen, muss auch das überregionale ÖV-Netz ausgebaut werden. Daran führt kein Weg vorbei.
Die Erneuerung des Bahnhofs Balsberg, seine Verschie- bung um 200 m nach Süden und der Ausbau auf Doppel- spur sind dringend. Die Planungsarbeiten der SBB sind im
Gange. Schwieriger sieht es mit der direkten Anbindung an das übergeordnete Autobahn- netz Ost-West aus. Hier fehlt ein direkter Anschluss. Ein direkter Autobahnanschluss liegt im gemeinsamen Interesse und soll
als wegweisendes Projekt vorangetrie- ben werden. Nur mit den gezielten Verbesserungen der Erreichbarkeit wird das vielversprechende
Potenzial der AIRPORT CITY ZURICH voll ausgeschöpft werden können.
MEILENSTEINE AIRPORT CITY ZURICH
2012 Eintrag als Arbeitsplatzgebiet im Kantonalen Richtplan
2013/14 Gebietsplanung «Airport-Region» unter Feder- führung des Amtes für Raumentwicklung
2015/16 Start des Gebietsmanagements Airport- Region, welches die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit intensiviert
2016 Genehmigung des regionalen Richtplans mit einem Eintrag für eine VE im Gebiet
Bäuler/Cher
Entwicklung Zielbild für eine AIRPORT CITY
ZURICH durch die grossen Grundeigentümer
Baurechtsvertrag mit Coop für die Errichtung eines Multifunktionskomplexes im Gebiet Bäuler/Cher (Rümlang/Opfikon)
2017 Gründung der Grundeigentümervereinigung AIRPORT CITY ZURICH durch Priora Suisse, Alpine Finanz Immobilien, Flughafen Zürich, UBS und Coop Genossenschaft, Geschäfts- führung durch Christoph Lang, Flughafen- region Zürich
Verabschiedung des Schlussberichtes Airport-Region durch Behördendelegation
Erste Grundeigentümerinformation durch AIRPORT CITY ZURICH im November
2018 Durchführung 3 Workshops betr. gemeinde- übergreifendem Parkplatzreglement
2019 Zweite Grundeigentümerinformation durch AIRPORT CITY ZURICH Anfang Februar
2019 Ideenwettbewerb für den Multifunktions- komplex Bäuler/Cher von Coop
2019/20 Aufstockung des Gebäudes Balsberg der Priora Suisse
  






































































   9   10   11   12   13