Page 12 - LL 3/2025
P. 12

Deutsche Marine
GVerteidigungsminister beim Marinefliegerkommando
leich zu Beginn des neuen Jahres
stand für den Bundesminister der Verteidigung ein Besuch bei der Marine auf dem Programm. Am 10. Januar war Boris Pistorius zu Gast bei den Marine- fliegern in Nordholz. Nach der Begrü- ßung durch den Kommandeur des Mari- nefliegerkommandos, Kapitän zur See Broder Nielsen, und einer Einführung in die aktuellen Aufgaben und Fähigkei- ten der Marineflieger, informierte sich der Minister über die Einführung des Mehrzweckhubschraubers NH-90 NTH Sea Lion und die bevorstehende Umstel- lung vom Seefernaufklärer P-3C Orion auf P-8A Poseidon sowie vom Bordhub- schrauber Sea Lynx Mk88A auf NH-90 Sea Tiger in den kommenden Monaten. Da somit alle Waffensysteme am Stand- ort im Umbruch sind oder momentan modernisiert werden, stehen die rund
Boris Pistorius spricht zur Presse wäh- rend seines Truppenbesuchs bei den Marinefliegern
EArste Werftprobefahrt der Korvette EmdEn
m 14.01.2025 hat die Korvette FGS man in Richtung Kleiner Belt, von wo aus
emden (F 266) den NVL-Standort die Antriebserprobungen (Dieselgenera- Blohm+Voss verlassen und ist zu ihren ers- toren, Getriebe, Wellen, Ruder) zwischen
ten Werftprobefahrten ausgelaufen. Nach Passage der Elbe bis Brunsbüttel wurde dort in den Nord-Ost-Kanal (NOK) einge- schleust und Richtung Kiel verlegt. Nach dem morgendlichen Ausschleusen hat die Korvette in Kiel-Wik Treibstoff übernom- men und sich am späteren Nachmittag aus der winterlich-nebligen Kieler Förde in Richtung Kieler Bucht bewegt. Bei ersten Begegnungen mit der fahrenden Flotte in der Eckernförder Bucht grüßte das Flot- tendienstboot oker das 90 m lange und 14 m breite Boot. Von dort aus steuerte
den dänischen Inseln Als und Ærø/Lyø gestartet worden sind.
Dem AIS-Dienst Marinetraffic zufolge wurden bei dem ersten Abschnitt der
Verteidigungsminister Boris Pistorius verschafft sich bei einem Gespräch mit der Be- satzung eines NH-90 einen Überblick über die Fähigkeiten des Marinehubschraubers
2500 Angehörigen des Marineflieger- kommandos vor enormen Herausfor- derungen, denn der Umbruch geschieht bei vollem Betrieb.
Anschließend hatte der Minister die Gelegenheit, einige der modernen Fluggeräte und ihre Besatzungen ken- nenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Soldatinnen und Sol- daten berichteten von ihren Einsätzen, die von der Überwachung der Nord- und Ostsee bis hin zu internationalen Übungen und jüngsten Einsätzen wie im Indo-Pazifik oder Roten Meer reichen. Beim abschließenden Pressestatement führte Pistorius aus, dass rund 400 Mio.
Euro in neue Waffensysteme für die Marineflieger in Nordholz fließen sol- len. In den nächsten zehn Jahren solle der Standort zum modernsten Luft- stützpunkt in Europa ausgebaut wer- den. Er zeigte sich beeindruckt von der Professionalität und dem Engagement der Marineflieger. „Die Arbeit, die hier geleistet wird, ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Sicherheit Deutschlands und unserer Bündnispartner“, so der Minis- ter. Er betonte, dass die Marineflieger sowohl in der Überwachung von See- gebieten als auch in der Unterstützung internationaler Missionen eine Schlüs- selrolle spielen würden. mfa
Antriebserprobungen in dänischen Gewässern bislang Spitzengeschwin- digkeiten von nahezu 25 kn (24,7 kn) dokumentiert. Weitere Tests wurden in den Seegebieten der Kieler Bucht und des Fehmarnbelt absolviert.
Michael Nitz
12 Leinen los! 3/2025
Foto: Michael Nitz, Naval Press Service Fotos: Bundeswehr/Julia Kelm


































































































   10   11   12   13   14