Page 31 - LL 3/2025
P. 31

Leitantrag des Präsidiums
Herausforderungen annehmen – Zukunft gestalten
1. Einleitung
Der Deutsche Marinebund hatte in sei- ner über 150 Jahren alten Geschichte immer eine die Gesellschaft stützende Funktion mit besonderem Fokus auf das Maritime. Seit jeher ruht das Dach unse- res Selbstverständnisses dabei auf den drei Säulen:
y der besonderen Kameradschaft und Solidarität in Marine und den Exekuti- ven auf See, bei der christlichen See- fahrt und den Seesportlern, auf, über und unter dem Meer,
y dem Wissen über die Abhängigkeit unserer Gesellschaft von Meer und Seewegen
y und dem Bewusstsein von der Relevanz der geschichtlichen und aktuellen Rolle der Marine und ihres Personals.
Die drei Säulen wirken miteinander korre- spondierend. Ausgehend von der jewei- ligen gesellschaftlichen Situation wurden die Aktivitäten innerhalb der Säulen im Laufe der Zeit dabei unterschiedlich pri- orisiert.
Heute fordert die sicherheitspolitische „Zeitenwende“ von uns, die Prioritäten des Deutschen Marinebundes wieder ein- mal neu zu justieren. Der russische Krieg gegen die Ukraine, das weitere bewusste systemverändernde Handeln von Iran, Nordkorea und China gegen die Welt- ordnung, die uns bisher fast 80 Jahre Frie- den in Deutschland garantiert hat, erschüt- tern uns. Alle Reaktionen darauf müssen in dem Bewusstsein geschehen, dass Sicher- heit und die Gesamtverteidigung Deutsch- landsundunsererbisherigendemokrati- schen, bündnisorientierten Ordnung eines zeitgemäßen, wissensbasierten und sich kontinuierlich weiterentwickelnden stra- tegischen und gesamtgesellschaftlichen Diskurses und Beitrags bedarf. Die Sicher- heit, Stabilität und Widerstandskraft der Gesellschaft, der Wirtschaft und unserer Streitkräfte betrifft uns alle.
Dieser umfassende Diskurs braucht Mitwir- kende und fachlich versierte Impulse mit y maritimer Expertise
y maritimem Bewusstsein und
y Ressourcen,
um die maritime Säule in der gesamtge- sellschaftlichen Zeitenwende bestmöglich ergänzend zu stärken.
Die Aufgabe, die gesellschaftliche, wirt- schaftliche und verteidigungs- wie sicher- heitspolitische Resilienz zu stärken, braucht Widerstandskraft und den Willen, unsere Demokratie zu schützen. Dies ist im mariti-
men Kontext keine alleinige Bundeswehr-, y... Marine- oder Bundespolizei See-Aufgabe.
Dies ist eine übergreifende Gesellschafts- aufgabe, zu denen der Deutsche Marine- bund satzungsgemäß und seiner Historie verpflichtet seinen gewichtigen maritimen Beitrag leisten muss, heute und künftig. Mit dem folgenden Leitantrag wird des- halb vorgeschlagen, die etablierten Aufga- ben und Funktionen des Deutschen Mari- nebunds noch stärker auf unsere unterstüt- zende gesamtgesellschaftliche Rolle aus- zurichten.
2. Auftrag
2.1 Maritimes Bewusstsein fördern
y Kontakt zu Dienststellen der Marine und Marineangehörigen knüpfen oder vertiefen
schaffen
2.4 Modernisierung des DMB
y Rechte der Mitglieder stärken, mehr Beteiligung zulassen, interne Kom- munikation verbessern, Vorhaben in einem Jahresplan definieren, laufend aktualisieren und durch alle Ebenen durchtragen (z.B. Veteranentag)
y Einzelfahrer besser integrieren und den Mitgliedern in den Kameradschaf- ten gleichstellen
y Potenziale heben und Expertise nutzen y DMB und Kameradschaften/Vereine in der Öffentlichkeit und Gesellschaft
noch sichtbarer machen
y Effiziente Kooperationen pflegen, Bal-
last abwerfen
y Arbeitsstrukturen überprüfen und
optimieren ySympathiefürSeefahrtundMarineför- yAnpassungdesErweitertenVorstands
dern
y Sicherheitspolitische Themen auf-
greifen und mit Experten dazu in die
Öffentlichkeit gehen
y Öffentlichkeitsarbeit bundesweit ver-
stärken y...
an die Zahl der Mitglieder. Kein Lan- desverband unter 500 Mitgliedern. Dort wo die Fläche zu groß wird, Bezirke einführen wie in Nordrhein- Westfalen.
y Erweitern des Vorstands um Mitglie- der mit speziellen Aufgaben, z.B. Mit- gliedergewinnung, Verbesserung des Auftritts in sozialen Medien, Anzeigen- akquise, Betreuung Mandatsträger in Berlin....
2.2 Kameradschaft als Grundlage für
Zusammenhalt und Effizienz fördern
und leben
yGemeinschaftserlebnisseorganisieren yDasPräsidiumtagtperZoomallesechs
y Vereinsleben ansprechend und interes- sant gestalten
y Veteranentagausrichten,anderOrga- nisation beteiligen oder zumindest teil- nehmen
y Hilfe, Unterstützung und Fürsorge in Not ggf. über das Sozialwerk sicher- stellen.
y...
2.3 Gedenkstättenarbeit
y Das Marine-Ehrenmal erhalten
y Bildungsarbeit verstärken, Schulen,
Universitäten, Deutsche Marine ...
y Kameradschaften/Vereine stärker ein-
binden
Wochen und zweimal im Jahr in Prä-
senz.
y Mitgliederwerbungs-Kampagne
zusammen mit der Marine mit Unter- stützung des Inspekteurs der Marine. Keine Rede ohne Hinweis auf den DMB als größte maritime Interessen- vertretung Deutschlands. Die Marine- führung davon überzeugen, dass die Admiralität mit gutem Beispiel voran- gehen muss.
y Verstärkte Mitgliederwerbungs-Kam- pagne in allen sozialen Netzwerken.
y Verstärkte inhaltliche Präsenz in allen sozialen Netzwerken
y ...
Deutscher Marinebund
y Themenbezogene Ausstellungen im- plementieren
y Kooperationspartner einbeziehen
y Weitere zusätzliche Besuchsanreize
Leinen los! 3/2025 31
Foto: Stephen Gergs


































































































   29   30   31   32   33