Page 33 - SCO Circler Ideen
P. 33
Seite 33 forderungen die sich aus den digitalen Technologien ergeben. Dabei werden Geschwindigkeit, Transparenz, Datensicherheit, Vertrauen und Kooperation eine wichtige Rolle spielen. Die Konzepte der heute gedachten Kreisläufe gehen weit darüber hinaus, lediglich weniger Schaden anzurichten. Hersteller sollten wieder zur Idee der Bedarfsdeckung der Märkte zurückkommen und in diesem Rahmen eine saubere und schadstofffreie Produktion an- streben. Durch die Möglichkeiten der dezentralen Energiegewinnung könnten die meisten Firmen eigene Energiequellen aufbauen. Eigene Energie ist gleichzeitig eine Einnahmequelle. Überschüsse könnten in die Netze eingespeist werden. Die eigenen ausgemusterten Produkte zurücknehmen und neu zu nutzen, kann ebenfalls zu neuen Geschäf- ten führen. Die verwendeten Rohstoffe, die Produkte, die Verpackun- gen, die Bestellvorgänge werden sich verändern. Mag sein, dass sich in den Industriegebieten Projekte entwickeln lassen, die darauf abzielen, für die umliegenden Firmen Rücknahmeprodukte einzusammeln und zu recyceln. Für PET Flaschen gibt es diese Anlagen bereits, für die normalen Kunststoffe wären sie wünschenswert. Das Problem sind die Verunreinigungen. Die lassen die Aufbereitungs- kosten hochschnellen. Hier braucht es Methoden, die eine bessere Sortentrennung ermöglichen. Werden die aufbereiteten Kunststoffe wieder compountiert, können sie von den Herstellern wieder eingesetzt werden. Bei PET Flaschen werden die Recyclate entweder bis zu 60% beigemischt. Neuerdings berichtet ein größerer Mineralwasserpro- duzent aus dem Schwarzwald, dass es gelungen ist, die verwendeten Flaschen zu 100% aus dem wieder aufbereiteten Rohstoff herzustellen. Damit wäre dieser Kreislauf geschlossen. Vorteile für das eigene Geschäft werden sich dort ergeben, wo Firmen Elemente der Kreislaufwirtschaft - Besitz neu denken, Rohstoffe nicht verschwenden, Produktlebenszyklen verlängern, natürliche Systeme regenerieren - zur eigenen Wertschöpfung nutzen.