Page 21 - pädagogischer Tag 23.08.2019
P. 21
Selbstständiges Arbeiten in der 9/10
LERNZEITEN, PRAKTIKUM, FEHLZEITEN, BELOHNUNGSSYSTEM
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/ zeitschriften/paedagogik/themenschwerpunkte/ selbstaendiges_lernen_im_unterricht_foerdern.html
Selbständigkeit erwächst aus Selbsttätigkeit und Selbstvertrauen
Was Lehrer im Unterricht dafür tun können
Wie können Lehrerinnen und Lehrer das selbständige Lernen von Kindern und Jugendlichen fördern? Woran lässt sich die Selbständigkeit einer Schülerin oder eines Schülers erkennen? Ist Selbständigkeit das gleiche wie Selbsttätigkeit? Wo liegen Grenzen einer Erziehung zur Selbständigkeit? Welche didaktischen Handlungen (oder auch Nicht-Handlungen) machen die gewünschte Selbständigkeit wahrscheinlicher?
»Die Selbständigkeit der SuS fördern« – »... selbständig und eigenverantwortlich lernen« – Formulierungen wie diese oder eng damit verwandte, in denen von selbstverantwortlichem, selbstbestimmtem oder selbsttätigem Lernen die Rede ist, finden sich als erklärtes Ziel und schulische Selbstverpflichtung in vielen aktuellen Schulprogrammen. Die praktische Umsetzung gelingt mal mehr, mal weniger überzeugend. Sie wird erschwert durch einen Zielkonflikt, eine prinzipielle Spannung, die man zwar mildern und abfedern, aber kaum gänzlich aufheben kann: Einerseits ist die Schule eine gesellschaftliche Institution, die sich an vorgegebenen Bildungsstandards orientiert, Wissen vermittelt, Fertigkeiten einübt, zum Kompetenzerwerb anleitet, den Kindern und Jugendlichen etwas »beybringt«, eine Institution, zu deren Funktionen es gehört, dass sie die Schüler diszipliniert, maßregelt und benotet, diagnostiziert, prüft und selektiert; andererseits steht sie in einer Gesellschaft, die sich zu demokratischen und humanen Idealen bekennt, unter dem Anspruch, die ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen als eigenständige Personen in ihrer Eigenart ernst zu nehmen, ihnen Freiheit, zumindest Freiräume zuzugestehen, ihr »Ich« zu stärken, sie zu ermutigen, sie letztlich von schulischer Anleitung immer unabhängiger zu machen. Kurz: Sie soll Kinder und Jugendliche in die Selbständigkeit begleiten, ihnen Autonomie ermöglichen, zu ihrem Mündigwerden beitragen.