Page 32 - pädagogischer Tag 23.08.2019
P. 32
Selbstständiges Arbeiten in der Oberstufe
VORBEREITEN, NACHBEREITEN, RECHERCHIEREN
Selbständigkeit fördern durch Erweiterung methodischer Kompetenzen
A) durch selbständiges Lernen und Arbeiten
Die persönliche Autonomie und Handlungskompetenz werden in der gesamten schulischen Ausbildung als zentrale Ziele unseres pädagogischen Handelns verstanden.
Selbstständiges Lernen und Arbeiten sind notwendige Voraussetzungen, in einer sich wandelnden Gesellschaft und Arbeitswelt und in ihren sich immer rascher verändernden Anforderungen das ‚Lernen zu lernen‘. Hinzu kommt die Beherrschung fachlicher, methodischer, sozialer und persönlicher Kompetenzen, um jeweils neuen Fragen, Problemen und Situationen begegnen und diese bewältigen zu können.
Die in der Sekundarstufe I gelegten Grundlagen müssen in der Oberstufe fortgeführt und entwickelt werden. Um selbstständiges Lernen und Arbeiten und damit eigene Entscheidungen und Aktivitäten der SchülerInnen zu fördern, müssen Lernsituationen gegeben sein, die diese konkret fordern und einüben, also z. B. Mitentscheidung bei der Auswahl von Texten, Untersuchungsperspektiven und Lernstrategien, Auswahl und Beschaffung von Materialien und Medien, Recherchen in Datennetzen.
Die Selbstständigkeit meint somit Mündigkeit und Selbstbestimmung, sich also selbst begründete, vernünftige Ziele, Normen und Werte setzen zu können und gelernt zu haben, sich angesichts der ständig anwachsenden Informationsflut seines eigenen Verstandes zu bedienen.
B) durch Schreiben einer Facharbeit
C) in Projektkursen