Page 599 - Betriebshandbuch ebook Julni2107
P. 599

Steuergünstige Gehaltszuwendungen an Arbeitnehmer
C/4.2
inno:va Steuerberatungsgesellschaft mbH
Lohn
Hinweis
Fahrtenbücher müssen zeitnah und in geschlossener Form geführt werden. Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch muss insbesondere Datum und Ziel der jeweiligen Fahrten aus- weisen. Es reicht daher nicht, wenn als Fahrtziele jeweils nur Straßennamen angegeben sind und diese Angaben erst mit nachträglich erstellten Auflistungen präzisiert wer- den. Nach Sinn und Zweck soll das Fahrtenbuch dem Nachweis des zu versteuernden Privatanteils an der Ge- samtfahrleistung dienen, dazu muss es
 eine hinreichende Gewähr für seine Vollständigkeit und Richtigkeit bieten,
 mit vertretbarem Aufwand auf seine materielle Rich- tigkeit hin überprüfbar sein und
 zur vollständigen Wiedergabe einer Fahrt grundsätz- lich die Angabe des Ausgangs- und Endpunkts ent- halten.
Weitere Informationen zum Fahrtenbuch können Sie in Merkblatt Führung eines Fahrtenbuchs nachlesen. Spre- chen Sie uns an; wir stellen Ihnen das Merkblatt gerne zur Verfügung.
6
Zuzahlungen des
Arbeitnehmers
6.2 Übernahme einzelner Kosten
Steuerlich anders als pauschale bzw. kilometerbezoge- ne Zuzahlungen werden individuelle Zuzahlungen des Arbeitnehmers behandelt. Solche Fallgestaltungen liegen vor, wenn
 der Arbeitnehmer einzelne Kosten seines Dienst- wagens übernimmt (z.B. Benzinkosten),
 einzelne Kosten zunächst vom Arbeitgeber veraus- lagt werden und später an den Arbeitnehmer wei- terbelastet werden,
 der Arbeitnehmer zunächst pauschale Abschlags- zahlungen leistet, die später nach den tatsächlichen Kosten abgerechnet werden.
Diese Nutzungsentgelte dürfen nicht vom errechneten Nutzungsvorteil abgezogen werden! Sofern die 1-%- Regelung angewandt wird, wirken sich die Zuzahlun- gen somit überhaupt nicht aus.
Hinweis: Die Arbeitsparteien sollten in diesen Fällen prüfen, ob statt der individuellen Kostenbeteiligung nicht besser ein pauschales Nutzungsentgelt (siehe Punkt 6.1) vereinbart werden sollte.
Sofern der Nutzungsvorteil des Arbeitnehmers nach der Fahrtenbuchmethode berechnet wird, dürfen die indi- viduell getragenen Kfz-Kosten des Arbeitnehmers zwar nicht direkt vom ermittelten Nutzungsvorteil abgezogen werden, sie mindern aber zumindest die Gesamtkos- ten des KfZ, die für die Vorteilsermittlung zugrunde ge- legt werden. Somit ergibt sich wenigstens eine gering- fügige steuerentlastende Wirkung.
Arbeitgeber begrenzen die Kosten für ihren betriebli- chen Fuhrpark gerne, indem sie die Arbeitnehmer an den Kfz-Kosten beteiligen (z.B. durch Zuzahlungen zu den Anschaffungs-, Betriebs- oder Leasingkosten).
Sofern der Arbeitnehmer für die Nutzung eines Firmen- wagens einen Eigenanteil leistet, kann er diesen mitun- ter von seinem geldwerten Vorteil abziehen. Hierfür sollte er folgende Grundsätze kennen, die das Bundes- finanzministerium kürzlich veröffentlicht hat:
6.1 Pauschale Zuzahlungen
Nutzungsentgelte, die der Arbeitnehmer pauschal (z.B. 200 € pro Monat) oder kilometerbezogen zahlt (z.B. 0,20 € pro privat gefahrenem Kilometer), dürfen vom berechneten Nutzungsvorteil abgezogen werden. Dies gilt sowohl bei der 1-%-Regelung als auch bei der Fahrtenbuchmethode.
Hinweis
Auch Zuzahlungen des Arbeitnehmers zu den Anschaf- fungskosten eines Dienstwagens mindern im Regelfall seinen geldwerten Vorteil.
Hinweis
Die Arbeitsparteien sollten eine Zuzahlung des Arbeitneh- mers aber unbedingt arbeitsvertraglich festschreiben, damit sie steuerlich anerkannt wird!
Durch die Anrechnung der gezahlten Nutzungsentgelte kann allerdings kein negativer Arbeitslohn bzw. kein Werbungskostenabzug entstehen.
© Innova Steuerberatungsgesellschaft mbH Mönchengladbach • Düsseldorf Telefon MG.: 02161 551381 Telefon Düsseldorf: 0211 5285692 Fax: 02161 551385 C/4.3 Stand 04.2014 Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer
www.innovaGmbH.net e-mail: info@innovaGmbH.net
Seite 9 von 11


































































































   597   598   599   600   601