Page 17 - Expose 100.2019 MFH Schwerin
P. 17

SCHWERIN – Die malerische Schlossstadt
In Sichtweite vom Schloss fürstlich Flanieren, Shoppen und Speisen.
Typisch für Schwerin sind die Kaffeehauskultur und die gutbürgerliche Küche in zahlreichen Restaurants. Märkte, Feste, Umzüge und an- dere Veranstaltungen rücken fast jede Woche eine andere Facette der Altstadt in den Fo- cus der Besucher. Schlosspark-Center, Marien- platz-Galerie und Schweriner Höfe vereinen 3 Käufhäuser, rund 164 Geschäfte und 39 gastro- nomische Einrichtungen.
Nur wenige Minuten vom großherzoglichen Schloss entfernt laden mittelalterliche Gassen zum Bummeln ein. Mehrere Hundert Bau- und Kulturdenkmäler, darunter viele Fachwerk- häuser sowie Markt und Rathaus, machen die Stadtgeschichte von der Gründung im Jahr 1160 bis heute erlebbar.
Wenige große Binnenstädte - zumal groß- herzoglich oder königlich geprägte - liegen so dicht und malerisch mit ihrem Zentrum am Wasser wie Schwerin. Es heißt, dass kein Schweriner weiter als zweihundert Meter vom Wasser entfernt wohnt. Der Schweriner See - Deutschlands drittgrößtes Binnengewässer – umschließt das Schloss fast vollständig. Elf wei- tere Seen ragen weit in die Stadt hinein und nehmen ein Drittel ihrer Fläche ein. Die Rad- und Wanderwege entlang der Seen beeindru- cken nicht nur wegen der idyllischen Natur. Sie verbinden auch zahlreiche architektonische Perlen miteinander, darunter schöne Kirchen, alte Gärten und weitere Schlösser (z.B. Schloss Wiligrad).
So gut lebt es sich im schönen
Stadtteil Paulsstadt
Die Paulsstadt ist eines der ältesten Viertel der Stadt und wird hauptsächlich von liebe- voll sanierten Albauten geprägt. Auf Wunsch des damaligen Großherzogs Friedrich Franz II., der Schwerin erweitern wollte, entstand sie ab 1837. Die Paulsstadt ist ein zentraler, dennoch ruhiger, abseits der Touristenströme gelegener,
Stadtteil. Die teilweise engen, zumeist kopf- steingep asterten Gassen säumen historische Bauten mit kleinen Vorgärten und den typi- schen Baumerkmalen ihrer Zeit, wie Erker und turmartigen Aufbauten.
Infrastruktur
Die Paulsstadt verfügt, aufgrund ihrer Nähe zum Hauptbahnhof Schwerin, über eine ideale Anbindung an den Fernverkehr der Bahn und den innerstädtischen Nahverkehr. Viele kleinere Geschäfte und das innerstädtische Einkaufspa- radies „Schlosspark-Center“ bieten ausgezeich- nete Voraussetzungen zur Versorgung mit den täglichen Dingen des Lebens. Eine gute medizi- nische Versorgung der knapp 7.700 Bewohner des Stadtteils wird durch die hohe Arztdichte und mehrere Apotheken garantiert.
Schulsituation und Kindertagesstätten
Grund- und Realschulen be nden sich in den unmittelbar angrenzenden Stadtteilen. Mit mehreren Kindertagesstätten, zwei Grund- schulen und einer Regionalschule verfügt der Ortsteil über ausreichende Betreuungs- und Bil- dungsangebote. Ein Gymnasium  ndet sich in der benachbarten Altstadt.
Freizeitangebot
Diverse Möglichkeiten der Freizeitgestaltung bieten sich durch die citynahe Lage. Sämtliche gastronomischen und kulturellen Angebote der Altstadt können fußläu g wahrgenommen werden. Ob im Mecklenburgischen Staatsthea- ter und dem Staatlichen Museum mit seinen wechselnden Ausstellungen und verschiedenen anderen musealen Einrichtungen wird dem Kunst- und Kulturinteressierten Paulsstädter ein abwechslungsreiches Angebot in unmittelbarer Nähe geboten. Der benachbarte Schlossgarten lädt zum Bummeln im Grünen ein.
Die Paulsstadt ist ein beliebtes Wohngebiet in historischer Umgebung mit vielen Gesichtern. Der charmante Stadtteil bietet seinen Bewoh- nern sehr abwechslungsreiches Wohnen.
www.nkk-immobilien.de | NKK Exposé Nr. 100.2019
17

















































































   15   16   17   18   19