Page 318 - FINAL_The Sixteen Coverage Book 40th Anniversary Year
P. 318

Giovanni Pierluigi da Palestrina
                  The Sixteen, Harry Christophers

                  Palestrina ganz frisch



                  So ist die Tour durch das geistliche Werk Palestrinas ein echtes Vergnügen: Harry
                  Christophers und The Sixteen mit einer wirklich gelungenen achten Folge ihrer
                  Reihe.














                  Aktuell liegt die achte Folge der – angesichts von allein 104 überlieferten Messen ist das kein
                  Wunder – nicht auf Vollständigkeit ausgelegten Palestrina-Reihe beim Label Coro vor, die
                  Harry Christophers mit seinem famosen Vokalensemble The Sixteen seit einigen Jahren
                  vorantreibt. Sie folgt wie ihre Vorgängerinnen der überzeugenden Grundidee, eine der
                  fabelhaft qualitätvollen Messen mit inhaltlich verwandten Motetten zu kombinieren. Hier steht
                  die achtstimmige, erst posthum erschienene 'Missa Fratres ego enim accepi' im Zentrum, die
                  inhaltlich auf eine ebenfalls im Programm vertretene Motette gleichen Titels Bezug nimmt, in
                  der es um den zentralen Punkt des letzten Abendmahls geht, mithin eines der großen
                  Mysterien der christlichen Kirche, sei es nun als Sakrament angesprochen oder nicht. Die
                  Messe ist eine der ausgreifendsten Kompositionen ihrer Art aus der Feder Palestrinas,
                  balanciert in der Architektur, klar und fasslich wirkend, zugleich von erkennbar mirakulöser
                  Qualität: Man kann sich beim Hören nur dieser einen Messe leicht erklären, warum Palestrina
                  von vielen Rezipienten seiner Zeit und etlichen der nachfolgenden Generationen als idealer
                  Exponent des kontrapunktischen Prinzips apostrophiert wurde.


                  Vor und nach der Messe erklingen Motetten, die inhaltlich der Karwoche mit dem letzten
                  Abendmahl zuzuordnen sind, dem finalen Passionsgeschehen zustrebend und mit 'Victimae
                  paschali laudes' in die Sphäre des Österlichen einmündend. Dazu sind noch drei Sätze aus
                  Palestrinas Hohelied-Œuvre eingebunden, das neben den Madrigalen zu den bekanntesten
                  Werken des Komponisten zählt, exquisite Musik auch dies. Harry Christophers verbindet das
                  wunderbare Material in zwingender Konzeption zu einem schönen Erlebnis, das sogar einer
                  gewissen inneren Dramatik nicht entbehrt.

                  The Sixteen als musikalisches Kraftpaket

                  Zum Klangerleben trägt natürlich alles entscheidend der Chor bei: Entgegen seinem Namen
                  sind es hier nicht sechzehn, sondern achtzehn fabelhafte Sängerinnen und Sänger, die sich
                  strömend verbreiten. Das Ensemble verfügt über Expertise auf vielen Feldern: Am Beginn,
                  vor mittlerweile 40 Jahren, stand die Pracht der englischen Vokalrenaissance, schon das
                  geriet uneingeschränkt eindrucksvoll, auf noch heute verfügbaren Platten nachzuhören. Dann
                  griffen Ensemble und Gründer programmatisch immer weiter aus, auf den Kontinent, in
                  barocke Sphären, bis heute zudem zu einer eminenten Größe im modernen Repertoire gereift





                                                                                                                317
   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323