Page 24 - LITERATUUR
P. 24

Literatuur
› Gardner, H. (1985). The Minds’s New Science – A History of the Cogni­
tive Revolution. New York: Basic Books.
› Geurts, J. J. G. (2014). Zijn er grenzen aan het brein? Eindhoven Univer­ sity Lectures Nr.4. TU­Eindhoven. Studium Generale lezing gehouden op 5 februari 2014. Eindhoven: Platform Academische Vorming.
› Gelitz, P., Strehlow, A. (2014). Die sieben Lebensprozesse ­ Grundlagen und pädagogische Bedeutung in Elternhaus, Kindergarten und Schule. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.
› Gleser, K. (2007). Die Eurythmiemeditation – Ein Weg zum Wesen der Eurythmie. Dornach: Verlag am Goeteanum.
› Göbel, T. (2001). ‘Die eurythmischen Bewegungen zur Darstellung der sieben Seinsweisen des Ichs’. In: Rundbrief der Sektion für Redende und Musizierende Künste, Nr.34.
› Göbel, T. (2002). ‘Die ephesischen Mysterien, die Kategorien des Aristote­ les, das mittelalterliche Rosenkreuzertum und die Eurythmie’. In:Rund­ brief der Sektion für Redende und Musizierende Künste, Nr.36.
› Göbel, T. (2003). ‘Über das Verhältnis der Seinsweisen des Ich zu den Gemütsstimmungen’. In: Rundbrief der Sektion für Redende und Musi­ zierende Künste, Nr.38.
› Göbel, T. (2005). ‘Wie entwickelt man eine eurythmische Gebärde?’. In: Rundbrief der Sekt. für Redende. und Mus. Künste, Nr.42.
› Goethe, J. W. (1987). ‘Bedeutendes Fördernis durch ein einziges geistrei­ ches Wort’. In: Rudolf Steiner. Goethes Naturwissenschaftliche Schrif­ ten. [GA 1b]. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
› Goethe, J. W. (1981). Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bdn. München: C.H.Beck.
› Gorrissen, G. (2000). Astrologie aus anthroposophischer Sicht. Eine Ein­ führung. Stuttgart: Verlag Urachhaus.
1352


































































































   22   23   24   25   26