Page 120 - Grundlagen Buchhaltung
P. 120
Häufige Fehler - Eine transitorische Buchung mit einem weiteren Aktivkonto oder Passivkonto, nebst dem
transitorischen Konto selbst. - Eine transitorische Buchung muss immer in Zusammenhang mit
einem Aufwandkonto oder Ertragkonto stehen (nebst dem transitorischen Konto selbst).
Falsch ist zum Beispiel "Transitorische Aktiven / Kreditoren".
- Rückbuchung nicht machen. - Ohne Rückbuchung ist die transitorische Buchung nicht
abgeschlossen. Die Rückbuchung (die gegenüber der Abgrenzung genau umgekehrte
Buchung) muss im Folgejahr zwingend durchgeführt werden.
- Zahlungen transitorisch buchen. - Es spielt keine Rolle, in welchem Jahr eine Zahlung
stattfindet. Transitorisch muss nur der Aufwand und der Ertrag behandelt werden.
- Ein Aufwandkonto oder Ertragkonto mit dem Vorjahressaldo eröffnen. Dies würde den Effekt
der Rückbuchung zunichte machen. - Den Buchungsregeln entsprechend werden die
Aufwandkonten und Ertragkonten nicht wieder mit dem Saldo des Vorjahres eröffnet.
Nur Aktivkonten und Passivkonten werden mit dem Saldo des Vorjahres eröffnet, hier also
auch nur Transitorische Aktiven und Transitorische Passiven.
Transitorische Wie im Beispiel 1 ersichtlich ist, wird dort ein Aufwand im ablaufenden Jahr vermindert. Der
Aktiven, Wertverbrauch (Aufwand), den dieser Betrag ursprünglich dargestellt hat, wird rückgängig
buchhalterische gemacht. Dieser Betrag ist nun noch nicht verbraucht worden, sondern ist, wenn auch nicht in
Betrachtung Form von Geld, so doch in Form von Heizoel, also einem Vermögensteil (Aktivum) vorhanden.
Buchhalterisch betrachtet liegt hier ein Leistungsguthaben vor (also sozusagen ein Anspruch
auf Heizleistung). Guthaben werden Aktiven genannt - deshalb heisst das transitorische Konto
in diesem Fall Transitorische Aktiven.
Im Beispiel 2 zeigt sich das Guthaben noch direkter: Es handelt sich um ein Geldguthaben.
Guthaben bedeutet somit: Transitorische Aktiven.
schematische Wer es nicht buchhalterisch wagt, kann die Kontobezeichnung auch schematisch ermitteln
Betrachtung (dieser Weg ist in jedem Fall auch korrekt):
Wird eine Abgrenzung im transitorischen Konto links eingetragen, so heisst dieses Konto
Transitorische Aktiven.
(Diese schematische Methode funktioniert nur im Fall der Abgrenzung, nicht der Rückbuchung.)
Transitorische Im Beispiel 3 zeigt sich die Schuld auch direkt: Einem Lieferanten wird Geld geschuldet. Es
Passiven, handelt sich somit um eine Geldschuld. Schulden bedeutet somit: Transitorische Passiven.
buchhalterische
Betrachtung Im Beispiel 4 wird ein Ertrag im ablaufenden Jahr vermindert. Der Wertzuwachs (Ertrag), den
dieser Betrag ursprünglich dargestellt hat, wird dort rückgängig gemacht. Um diesen Betrag
wieder geltend machen zu können, muss noch eine Leistung erbracht werden, nämlich dem
Mieter das Mietobjekt überlassen werden. Buchhalterisch betrachtet besteht hier eine
Leistungsschuld. Schulden sind in den Passiven untergebracht - deshalb heisst das
transitorische Konto in diesem Fall Transitorische Passiven.
schematische Wer es nicht buchhalterisch wagt, kann die Kontobezeichnung auch schematisch ermitteln
Betrachtung (dieser Weg ist in jedem Fall auch korrekt):
Wird eine Abgrenzung im transitorischen Konto links eingetragen, so heisst dieses Konto
Transitorische Aktiven.
Wird eine Abgrenzung im transitorischen Konto rechts eingetragen, so heisst dieses Konto
Transitorische Passiven.
(Diese schematische Methode funktioniert nur im Fall der Abgrenzung, nicht der Rückbuchung.)
Kapitel 22 Theorie Transitorische Buchungen Seite 6 von 11
Buchhaltungslehrgang von https://buechhaltig.ch kontakt@buechhaltig.ch Autor: Toni Balaguer Ausgabe D