Page 152 - Grundlagen Buchhaltung
P. 152
Kapital A
Vorgehen K a p i t a l A
im Detail 200000
0
0
0
2
0
0
K a p i t a l B
Kapital B
1 100000
0
0
0
0
0
P r i v a t A E r f o l g s r e c h n u n g
Privat A
Erfolgsrechnung
5 5000 Aufwand 120000 Ertrag 1 5 0 0 0 0
1
2
f
w
A
u
d
a
n
r
t
0
E
r
150000
0
a
g
0
0
0
0
0
2 20000
0
0
0
0
R'gewinn 3 30000
n
n
w
i
0
0
0
0
e
R
'
g
Privat B
a
v
t
B
i
P
r
7000 ER / Privat…
7
r
0
0
i
t
a
0
v
…
R
E
P
/
10000
0
0
0
0
1
S c h l u s s b i l a n z
Schlussbilanz
K a p i t a l A 200000
0
0
0
0
0
2
Kapital A
Kapital B 1 100000
l
B
a
K
p
a
t
i
0
0
0
0
0
P r i v a t A 2 25000
0
0
Privat A
0
5
P r i v a t B 1 17000
0
Privat B
7
0
0
In diesem Beispiel wird der Reingewinn im Verhältnis des Kapitals verteilt.
in der Praxis wird der Gewinn mit dem Konto "Privat" verbucht, nicht mit dem Konto "Kapital".
Beispiel im Fall eines Verlustes:
Kapital A
200000
30000
Kapital B
100000
15000
Privat A Erfolgsrechnung
8000 Aufwand 280000 Ertrag 235000
R'verlust 45000
Privat B
2000 Kapital… / ER
Schlussbilanz
Kapital A 170000
Kapital B 85000
Privat A 8000
Privat B 2000
Auch in diesem Beispiel wird der Erfolg (hier: Reinverlust) im Verhältnis des Kapitals verteilt.
Ein Verlust wird mit dem Konto "Kapital" verbucht, nicht mit dem Konto "Privat".
Die Konten Privat weisen einen willkürlichen Bestand auf, der durch die diversen Gutschriften
und Bezüge entstanden ist.
Kapitel 27 Theorie Jahresabschluss Personengesellschaften Seite 4 von 5
Buchhaltungslehrgang von https://buechhaltig.ch kontakt@buechhaltig.ch Autor: Toni Balaguer Ausgabe D