Page 18 - Volksdorfer Zeitung VZ 32 - Oktober 2018
P. 18
Die Villa lädt ein
GELEBTE KULTUR
Großes Kino, Bad Temper, On- Offline und... Motorenöl
einzelner Künstler (Emil Nolde u.a.) und Kunsthändler (Cor- nelius Gurlitt u.a.) schildern.
Eintritt jeweils 12€, ermäßigt 10€. Karten gibt es in der Villa am Tresen des WIENER KAF- FEEHAUS. Der Vorverkauf für „Hotel Dellbrück“ läuft bereits, für „Entartete Kunst“ ab 16.Ok- tober. Restkarten an der Abend- kasse: 14€, ermäßigt 12€. Wei- tere Infos: www.kulturkreis- walddoerfer.de
Buchhandlung v. Behr
Eine Lesung ganz anderer Thematik präsentiert die Buch- handlung I. v. Behr in der Bib- liothek der Villa am 18. Okto- ber: Kristine Bilkau liest aus ih- rem neuen Buch "Eine Liebe, in Gedanken". Der Roman der Hamburgerin erzählt von Lie- be und Lebenslügen, von den Hoffnungen und Träumen der im Krieg geborenen Generati- on, vom Gefühl des Aufbruchs und Umbruchs der Sechziger Jahre.
7www.buecher-behr.com
Einmal im Monat wird
es richtig laut in der Ohlendorff’schen Villa.
An einem bestimmten Mittwoch, dem Bergfest der Woche, gastiert in der Bibliothek des Hauses eine Blues-Band mit sensationel- ler Musik, die – wie einige Besucher behaupten – ihresgleichen in Hamburg, mindestens aber in Ham- burgs Nordosten, sucht. Diese Musikabende, durch- aus nicht streng dem Blues gewidmet, sind aber nicht die einzigen, wenn auch die am besten wahrnehm- baren Highlights des Villen-Innenlebens.
Großes Kino
Wenn diese Ausgabe der Volksdorfer Zeitung heraus- kommt, legt eine Handvoll In- teressierter in der Villa mit der Volkshochschule die ers- ten Schritte auf dem Weg zur eigenen Filmproduktion zu- rück. Unter Anleitung des Fil- memachers Sönke Kreows- ki schaffen sie "großes Kino" im wahrsten Sinne des Wor- tes: Mit der Ohlendorff’schen Villa als Ausgangspunkt und Set sowie Volksdorf als Loca-
tion soll ein Film entstehen, der sich sehen lassen kann. Dieser Kurs ist ein Beispiel für die vie- len spannenden Themen, die die Volkshochschule u.a. in der Ohlendorff’schen Villa anbie- tet.
folgt den beiden Hauptfiguren über viele Jahrzehnte von 1938 bis heute und über große geo- grafische Räume von Westfalen nach England, Indien, Australi- en und führt immer wieder zu- rück ins „Hotel Dellbrück“, den Ort des Ankommens und des Weggehens.
Dienstag, 30. Oktober, 19:30 Uhr:
Lichtbildvortrag „Entartete Kunst“ in Hamburg
Bildende Kunst im Nationalsozialismus
Die Kunsthistorikerin Do- rith Will, nicht zum ersten Mal in der Villa zu Gast, beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit einem der düstersten und schmerz- lichsten Kapitel der deutschen Kunstgeschichte: Vor 80 Jah- ren, im November 1938, wur- de die Femeschau „Entartete Kunst“ in Hamburg gezeigt. In einer beispiellosen Aktion hat- ten die Nazis 1937 über 20.000 Kunstwerke aus deutschen Mu- seen als „entartet“ beschlag- nahmt und in einer Auswahl vier Jahre lang auf eine Wan- derausstellungdurchdasReich geschickt. Wie es dazu kommen konnte, mit welchen Struktu- ren und Widersprüchen und mit welch willkürlicher Dyna- mik die NS-Kunstpolitik voran- getrieben wurde, wird Dorith Will anschaulich am Beispiel
7 www.vhs-hamburg.de Kulturkreis
Walddörfer
Und dann ist da ja auch der Kul- turkreis Walddörfer. Seine vier- zehntägigen Abende sind Fix- punkte im Programm der Villa.
Montag, 15. Oktober, 19:30 Uhr:
Lesung „Hotel Dellbrück“
Professor Dr. Michael Göring ist zu Gast in der Bibliothek. Der erfolgreiche Autor, Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Vorsitzende der Zeit-Stif- tung und des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, beschäf- tigt sich auch in seinem neu- en Roman mit großen Themen. Er erzählt sie spannend, ein- fühlsam und mit leichter Hand: Wie sehr prägt das Schicksal ei- nesjüdischenVaters,derzwi- schen Schuld- und Hassgefüh- len nicht zur Ruhe kommt, sei- nen Sohn? Wo findet man Hei- mat? Wie meistert der Einzelne die Sehnsucht nach Spirituali- tät und Bindung? Wann macht das Leben Sinn? Die Geschichte
m a l s c h u le
Volksdorf
Teilnehmer/innen stellen aus:
3. bis 11. Nov. 2018 in der Ohlendorff’schen Villa 1.Etage. Infogespräche mit Karsten Grote am Sa. 12 bis 16 Uhr.
Atelier Grote | Hamburg-Volksdorf Tannenkamp 33 | Tel. 644 7 644 www.malschule-volksdorf.de
18 Volksdorfer Zeitung Oktober 2018