Page 21 - VZ 12 April 2016
P. 21

Inspirator Klaus Grote: „Moontime“ aus 2015
10 JAHRE MALSCHULE VOLKSDORF
Kreativität im Dachgeschoss
Am 1.Mai ein „O enes Ateiler“
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Kulturkreis Walddörfer auf Erfolgskurs
Vorstand neu gewählt
Der Volksdorfer Maler
und Gra ker Karsten Grote gründete mit viel Opti- mismus im Mai 2006 seine Mal- schule Volksdorf. Die Leiden- schaft für die Malerei war seine Motivation, neben dem Gra k- Atelier ein weiteres Standbein zu schaffen. In einem Hinterhof fand er Räume, die sich als ei- genes Atelier und auch als Mal- schule eigneten. Ein Glücksfall zur rechten Zeit. Die Malschu- le startete mit ersten Teilneh- mern; vor allem die Ferienkur- se für Kinder wurden gut ange- nommen. Nach einem Umzug in das Dachgeschoss über dem „Royal Sports“, Eulenkrugstra- ße 68 , (2012)  nden nun ak- tuell wöchentlich neun fortlau- fende Kurse für Teilnehmer von 6 bis 83 Jahren statt.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums wird zum 1. Mai 2016 von 11 – 15 Uhr zu einem „Offenen Atelier“ geladen. Hier werden im Dachgeschoss Wer- ke von Karsten Grote zu sehen
RÄTSELHAFTE DEUTUNGEN
sein. Im Atelier stellen Kursteil- nehmer eine Auswahl von Bil- dern aus, die in der Malschule entstanden sind. Karsten Grote: „Ich genieße es sehr, mein Wis- sen und kreative Anstöße in- teressierten Menschen weiter- geben zu können, gefordert zu sein und auch die vielen netten, manchmal intensiven Gesprä- che. Ich danke all den Teilneh- mern bzw. den Eltern der Kin- der meiner Kurse aus 10 Jah- ren Malschule für ihr Vertrau- en und ihre Bereitschaft sich hier kreativ unterstützen zu las- sen. Und ich danke den vielen Unterstützern aus ganz unter- schiedlichen Bereichen, allen voran meiner Frau“.
Auf der Homepage ist zeitnah der aktuelle Stand der Kurster- mine und -belegungen zu er- fahren. Anmeldungen für die laufenden Kurse sind jederzeit möglich.
7 Weitere Informationen unter: www.malschule-volksdorf.de.
Vor wenigen Tagen fand
die ordentliche Mitglie- derversammlung des Kultur- kreises Walddörfer statt.
In einem Resümee über seine 14 Jahre als 1. Vorsitzender hob Helmer-Christoph Lehmann die Fülle der Auftritts-Anfragen hervor, die an den KKW heran- getragen werden, benennt aber auch die Problemfelder wie die sinkende Mitgliederzahl, die sich verschiebende Altersstruk- tur und die schwankenden Teil- nehmerzahlen bei Veranstal- tungen. Lehmann dankte den Mitgliedern ausdrücklich für die jahrelange Unterstützung und Treue und schloss in diesen Dank ebenso den Vorstand und
alle weiteren ständigen Helfer mit ein.
In diesem Jahr stand die Neu- wahl bzw. Wiederwahl des Vor- standes auf der Tagesordnung. Helmer-Christoph Lehmann bat um Verständnis dafür, dass er den 1.Vorsitz gerne abgeben würde. Neugewählt wurden Dr. Karl-Heinz Belser als 1.Vorsit- zender, Helmer-Christoph Leh- mann als 2.Vorsitzender. Pe- ter Schmoll wurde als Schatz- meister bestätigt, Hans-Ulrich Marcks als Schriftführer. Bar- bara Fischer, Lydia Spieker- mann, Karsten Grote und Wulf Hilbert wurden als weitere Vor- standsmitglieder wieder ge- wählt.
Von links nach rechts: Wulf Hilbert, Hans-Ulrich Marcks, Peter Schmoll, Karsten Grote, Dr. Karl-Heinz Belser, Helmer-Christoph Lehmann. (Barbara Fischer und Lydia Spiekermann sind nicht auf dem Foto)
Kunst im Hühnerstall
stift, Farbstift, Tusche, Schel- lack und Frottagetechnik ent- stehen skurrile und irritierende Situationen von Figuren, deren Deutung rätselhaft bleibt.
7Adriane Steckhan, die ge- bürtige Volksdorferin, arbei- tet seit ihrem Kunststudium in London mit Fotogra en, die in eine transluzide „Haut“ aus Acrlylpolymer transferiert wer- den. Diese hat einen Duktus, eine sinnliche Ober äche mit Verwerfungen und Verdickun- gen. Sie schreibt eine Zeitlich- keit in die Arbeit, die der Hoch- glanzober äche der Fotogra-  e fehlt. Die Frage nach der Schnittstelle von Malerei und Fotogra e wird aufgeworfen.
In der D.I.E.L.E stellt Steckhan Portraits einer japanischen Bu- toh-Tänzerin Zeichnungen ge- genüber, in denen sie Stadt- landschaften, abgerissene Häu- ser und Totenschädel aus den Pariser Katakomben zusam- menführt.
7 Erö nung Fr. 22. April 18 Uhr, Sa/So 23./24.April 16-20 Uhr Im „Hühnerhaus volksdorf. kunst. D.I.E.L.E“ bei Edith Sticker, Horst- looge 32
Oppermann und Steckhan in der D.I.E.L.E.
Eine interessante Ver-
kaufsausstellung unter- stützt das Jahresprogramm im Projekt “Hühnerhaus volksdorf. kunst.” von Edith Sticker.
7Stefan Oppermann zeigt  - gürliche Zeichnungen aus sei- ner experimentellen Serie.
Ausgehend von schnell ins Skizzenbuch geworfenen, eher aus dem Unbewussten kom- menden Zeichnungen, wer- den weiterführende Arbeiten in stets gleichem kleinen For- mat entwickelt. Mittels Blei-
März 2016 VolksdorferZeitung 21


































































































   19   20   21   22   23