Page 30 - Volksdorfer Zeitung VZ 38 Sommer 2019
P. 30
DER GRÖSSTE ENERGIETRÄGER UNTER DEN KOHLENHYDRATEN
Macht Zucker süchtig?
VON JOCHEN MERTENS
Zugegeben: Die These, ob Zucker
süchtig macht, ist zugespitzt formu- liert. Die Wissenschaft spricht heute da- von, dass das Verlangen nach etwas Süßem zu einem „suchtähnlichen Verhalten“ füh- ren kann. Zucker aktiviert das Belohnungs- system im Gehirn. Dabei werden Botenstof- fe (wie etwa das Glückshormon Dopamin) freigesetzt, und das sorgt für Wohlbefin- den. Vor allem die Kombination aus Zucker und Fett regt das Belohnungssystem stark an. Das könnte unsere Vorliebe für Schoko- lade erklären.
Ein kritischer Blick auf unsere Ernäh- rungsgewohnheiten und die kalorienhal- tigen Bestandteile unserer Lebensmittel kann hilfreich sein, um das eigene Gewicht in den Griff zu bekommen. Wer die eigene Gewichtszunahme stoppen oder das ange- sammelte „Hüftgold“ loswerden will, soll- te sich über Fett und Kohlenhydrate schlau- machen. Dabei spielt der Zucker eine zent- rale Rolle.
Täglich 93 Gramm zuviel
Der süße Geschmack steht zunächst ein- mal für etwas Gutes. Bereits der Säug- ling braucht und mag die Muttermilch mit dem darin enthaltenen Milchzucker. Auch in der Evolution steht das Süße für gesun- de Nahrung, erklärt Ernährungsberaterin Marlis John: „Alles, was süß ist, mögen wir, das gibt uns Energie.“ Jeder Mensch besitzt fünf verschiedene Typen von Rezeptorzel- len: für bitter, salzig, sauer, den herzhaf- ten Geschmack und eben für Süßes. Unse- re Vorfahren waren viel stärker auf ihren Geschmackssinn angewiesen, um zu über- leben. Bei jedem Happen mussten sie ent- scheiden, ob sie ihn runterschlucken oder
ausspucken sollten. So schmeckten gifti- ge Pflanzen oft bitter, Saures stand häufig für unreif oder bakteriell verunreinigt. Der Süßgeschmack – zum Beispiel der reifer Früchte – hingegen signalisierte urzeitli- chen Jägern und Sammlern stets Positives.
Doch ein überhöhter Zuckerkonsum tut uns nicht gut und ist mitverantwortlich für das Übergewicht vieler Menschen in un- serer Wohlstandsgesellschaft. Die Weltge- sundheitsorganisation empfiehlt eine Zu- ckermenge von 25 Gramm am Tag. Im Durchschnitt nimmt jeder Deutsche jedoch mit 93 Gramm täglich zu viel davon zu sich.
Versteckter Zucker
Eine Ursache für den überhöhten Zucker- konsum ist in unseren Lebensgewohn- heiten zu finden. Neben den drei Haupt- mahlzeiten haben wir uns daran gewöhnt, dass es ständig eine kleine Belohnung ne- benbei gibt. Dazu zählen der Pausens- nack für den Hunger zwischendurch, Soft- drinks als Durstlöscher, der Latte Macchi- ato, um wach zu bleiben, sowie Chips und Schokolade in der Freizeit aus Langewei- le. Ein Ansatz für eine Gewichtsreduktion wäre es, einmal zusammenzurechnen, wie viel versteckter Zucker nur in diesen Zwi- schenmahlzeiten enthalten ist – in Frucht- joghurt, Limonade, Schokoriegeln oder Gummibärchen. Die Angaben dazu sind auf den Zutatenlisten abgedruckt. Damit können die Kalorienfallen ausgemacht werden, im nächsten Schritt ließen sich die knapp 100 Gramm Zucker täglich schritt- weise reduzieren.
Nach dem Genuss von Traubenzucker, einem Stück Torte oder einem Kaffee mit Milch und Zucker steigt der Blutzucker- spiegel extrem an und der Körper schickt viel Insulin in die Blutbahn. Mit diesem in
30 Volksdorfer Zeitung Februar 2019
In diesen Lebensmitteln stecken insgesamt 213 Gramm Zucker, das entspricht etwa 63 Zucker- würfeln. UMSORGT WOHNEN
der Bauchspeicheldrüse produzierten Hor- mon wird der Zucker aus dem Blut in die Zellen transportiert. Die Folge: Der Blut- zuckerspiegel sinkt. „Auf starke Schwan- kungen des Blutzuckerspiegels aufgrund von häufigen Zwischenmahlzeiten sowie durch den daraus resultierenden erhöhten Insulinspiegel reagieren wir mit Hunger“, erklärt Ernährungsberaterin Marlis John. Die Menschen gewöhnen sich geradezu daran, ständig etwas essen und trinken zu müssen. Sie können dem jedoch entgegen- wirken, indem sie ihre Lebensgewohnhei- ten einmal kritisch hinterfragen und be- hutsam verändern.
Wehrlos der Industrie ausgeliefert?
Die Lebensmittelindustrie steht in der Kri- tik, insbesondere zu viel Zucker, aber auch Fett und Salz in den Lebensmitteln zu ver- arbeiten. Doch die Verbraucher sind dem nicht machtlos ausgeliefert. So gibt es Jo- ghurt ohne Zuckerzusatz und mit wenig Fett, Ketchup, der nur den natürlichen Zu- cker der darin verarbeiteten Tomaten ent- hält – und nicht zuletzt kann der Verbrau- cher kalorienhaltige Getränke auch durch Tee oder Wasser ersetzen. Bei den rund 200 Entscheidungen rund ums Essen und Trinken haben die Menschen die Entschei- dungshoheit. Jeder bestimmt, was er zu sich nimmt oder nicht. Und genau dafür ist jeder für sich verantwortlich.
Buchtipp:
Zu viel Zucker ist nur ein Problem rund um unsere Ernährung. Jeder Verbrau- cher hat es jedoch in der Hand, weitere Kalorienfallen auszumachen und gesünder zu leben. Der Ernährungsrat- geber „Herr Mertens nimmt ab“ zeigt alle Möglichkeiten aus den Bereichen Ernährung, Medizin, Sport und Psycho- logie auf. Das Buch hat 256 Seiten, kos- tet 19,90 Euro und ist im Buchhandel erhältlich. Nähere Informationen sind im Internet unter www.herr-mertens- nimmt-ab.de zu finden.