Page 14 - Volksdorfer Zeitung VZ 33 November 2018
P. 14

Ist Volksdorf ein
 besonderer Stadtteil?
   Wulf Denecke - Initiator des Jahrbuchs „De Spieker“ rezensierte für uns das neue Buch von Gerhard Hirschfeld.
VON WULF DENECKE
Einer zustimmenden
Antwort auf diese Fra- ge bin ich mir nie so sicher gewesen wie nach der Ein- sichtnahme in ein neu er- schienenes Buch: „Bauen in Volksdorf – 400 Jahre Bau- geschichte eines Hamburger Stadtteils“. Der Autor Gerhard Hirschfeld, renommierter Ar- chitekt und hier vor allem Ar- chitekturhistoriker, der selbst seit vielen Jahren in Volksdorf wohnt, hat mir die Augen da- für geöffnet, dass man auch als langjähriger Bewohner dieses Stadtteils noch längst nicht alle Besonderheiten wahrgenom- men hat, sondern erst mit den Augen eines im Denkmalschutz geschulten Betrachters auf vie- le Feinheiten gestoßen werden muss! Jetzt bin ich mir sicher, dass kaum ein anderer Stadt- teil Hamburgs eine solche Fül- le wertvollen Baubestands aus vier Jahrhunderten vorweisen kann, vor allem aus der Bauge- schichte des 20. Jahrhunderts, die in Volksdorf nicht nur durch den Bau der Walddörferschu- le wesentlich geprägt worden ist von dem genialen Stadtbau- meister Fritz Schumacher, des- sen wichtigste Mitarbeiter so- gar selbst Volksdorfer wurden und waren...
Was ich auch nicht wusste: Dass mit diesem Buch erstmals überhaupt die Baugeschichte
des Teils einer Stadt, eines ein- zelnen Stadtteils also, erschie- nen ist. Dabei gab es eine „vor- läufige“ Publikation: Derselbe Autor verfasste für die ersten drei Jahrgänge des SPIEKER- Jahrbuchs eine Reihe von Auf- sätzen über die Baugeschich- te Volksdorfs, die zum Teil jetzt wörtlich übernommen wer- den konnten. Aber das neue Buch greift weit darüber hin- aus. Zum einen ist gerade in den vergangenen zehn Jahren extrem viel gebaut worden – auch in Volksdorf, was alle Ein- heimischen bezeugen können und teils (mit Recht) beklagen, weil dadurch die lange erhalte- ne dörfliche Anmutung zuneh- mend städtisch überformt wird. Für das Buch hat das zur Folge, dass durch die Aktualisierung der Umfang erheblich erwei- tert werden musste, zum ande- ren hat die Überarbeitung den Wert beträchtlich erhöht, weil die Baugeschichte eingebettet wurde in eine Gesamtsicht des Stadtteils im landschaftlich-to- pographischen Rahmen. Das öffnet den Blick für Besonder- heiten, die durch Verkehrsbau- maßnahmen des 20. Jahrhun- derts (Kleinbahn, U-Bahn-Bau, Straßenführungen u. a.) un- kenntlich geworden, aber den- noch prägend für den Charak- ter des Ortes geblieben sind.
Das erste der baugeschichtli- chen Kapitel ist verständlicher Weise der dörflichen Vergan- genheit Volksdorfs gewidmet,
die im heutigen Museumsdorf ihre schönste Ausgestaltung erfahren hat. Die für seine Zu- kunft markanteste Entwicklung stieß im 19. Jahrhundert Hein- rich von Ohlendorff an, des- sen Einfluss schließlich für die Bahnanbindung und den damit einsetzenden Bauboom sorgte. Die Bebauungspläne aus die- ser Zeit wurden unter intensi- ver Beteiligung der Volksdor- fer ausgehandelt. Besonders durch den Bau der Walddör- ferbahn nach dem Ersten Welt- krieg nahm der Zuzug in die entstehenden Siedlungen und die zahlreich in Auftrag gege- benen Einzelhäuser einen wei- teren Aufschwung. Dieses Ka- pitel der Bautätigkeit zwischen 1920 und 1939 nimmt deshalb den breitesten Raum ein. Aber auch die Zeit der „zweiten Hälf- te des 20. Jahrhunderts“ bie- tet reiche Aspekte mit dem Bau neuer Siedlungen, weiterer Schulen, der Umgestaltung des Ortszentrums, den Sozialbau- ten und allen in diesem Zeitab- schnitt neu erbauten Kirchen- gebäuden des Stadtteils. Der immense Bauboom der letz- ten 20 Jahre wird nur an ausge- wählten Beispielen architekto- nisch gewürdigt. Sein bahnbre- chendes Werk beschließt Ger- hard Hirschfeld mit einem fast wehmütig klingenden „Plädo- yer für Stadtbaukunst“, einem dennoch weitsichtigen und vi- sionären Schlussakkord dieses gewichtigen Werks.
Im Schlussteil folgen ver- schiedene Register und ein um- fangreiches Literaturverzeich- nis, dem die besonders inter- essierten Leserinnen und Leser viele weiterführende Lektüre- anregungen entnehmen kön- nen.
Dieses gut bebilderte und kenntnisreiche Buch wünscht man sich in jedes interessier- te Volksdorfer Haus und dar- über hinaus in manches Heim der für Architektur begeister- ten Hamburger, weil es auf dem überschaubaren Raum eines einzigen Stadtteils den Blick schärft für die Geschichte gu- ter Architektur, die hier mit we- nigen Spaziergängen gründlich erkundet werden kann.
Anmerkungen zu einem neuen Buch
 Gerhard Hirschfeld, hier auf einem Empfang des Kultur- kreises in der Ohlendorff´schen Villa, sorgte u.a. auch für die denkmalgerechte Sanierung dieses historischen Gebäudes, das zweifelsohne das Dorf in seiner Attraktivität bedeutend aufgewertet hat. Hirschfeld ist ein renommierter Fach- autor, der an der Publikation verschiedener Bücher wie „Hamburg und seine Bauten“, „Hamburg und sein AIV“ oder „Der rote Hirsch“ wirkte. Zugleich war er über viele Jahre Sprecher des Arbeits- kreises Denkmalschutz der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg.
 14
Volksdorfer Zeitung November 2018



















































































   12   13   14   15   16