Page 4 - Perio
P. 4

Tbilisi, 28. Februar 2021                                                        Seite 3 von 13



               Rund die Hälfte der Teilnehmenden arbeitet seit 6 bis 15 Jahren in der Zahnmedizin. 92 % aller
               Teilnehmenden geben an, seit maximal fünf Jahren als ParodontologIn zu arbeiten.
               Der Schwerpunkt von Weiterbildungsmassnahmen lag in den vergangenen fünf Jahren im fach-
               spezifischen Bereich.


                   •  Die Teilnehmenden können von rund drei Viertel ihrer PatientInnen die finanzielle und
                       berufliche Situation einschätzen oder kennen sie.
                   •  Eine Mehrheit der Teilnehmenden geht davon aus, dass höchstens die Hälfte ihrer Pati-
                       entInnen  eine  Krankenversicherung  besitzt,  welche  Zahnbehandlungen  deckt.  Weiter
                       wird vermutet, dass höchstens die Hälfte dieser Zahnversicherungen parodontologische
                       Behandlungen deckt. Es ist also davon auszugehen, dass die Mehrheit aller PatientInnen
                       parodontologische Behandlungen selbst bezahlt.

                   •  Kontrolluntersuchungen nach erfolgreich durchgeführten parodontologischen Behand-
                       lungen erachten alle Teilnehmenden als sehr wichtig oder eher wichtig. Demgegenüber
                       vermutet oder weiss die Mehrheit, dass höchstens die Hälfte der PatientInnen zur Kon-
                       trolluntersuchung erscheint. Weiter wird davon ausgegangen, dass ebenfalls höchstens
                       die Hälfte der PatientInnen den Empfehlungen der ParodontologIn zur Zahn- und Mund-
                       hygiene Folge leistet.

                   •  Trotzdem wird vermutet, dass den PatientInnen gesunde Zähne, gesundes Zahnfleisch
                       und kein unangenehmer Mundgeruch wichtig bis sehr wichtig sind. Mögliche Gründe für
                       diesen Widerspruch könnten, nach Angabe der Teilnehmenden, bei finanziellen Aspek-
                       ten,  mangelnder  Disziplin,  Zeit,  Gleichgültigkeit  oder  mangelndem  Wissen  zu  suchen
                       sein.
                   •  Die Mehrheit der Teilnehmenden gibt an, dass sie die Behandlungskosten mündlich mit
                       den PatientInnen besprechen. Etwa die Hälfte wäre bereit, einen schriftlichen Kostenvor-
                       anschlag abzugeben. Rund 40 % würden dies mündlich tun.

                   •  Dem Informationsbedürfnis der PatientInnen wird Rechnung getragen, indem je rund die
                       Hälfte der Teilnehmenden einen schriftlichen oder mündlichen Behandlungsplan abge-
                       ben. Rund die Hälfte legt diesen Behandlungsplan selbst fest. Die andere Hälfte erarbei-
                       tet den Behandlungsplan gemeinsam mit den PatientInnen.

               Vorläufige Schlussfolgerung: Zwischen der vermuteten Einstellung von über der Hälfte der Pati-
               entInnen und deren tatsächlichem Verhalten besteht eine beachtliche Inkongruenz. Welche Mit-

               tel und Möglichkeiten haben nun ZahnärztInnen, um diese Lücke zu minimieren? In den kom-
               menden Seminaren wird es darum gehen, die Grundannahmen menschlicher Kommunikation zu
               betrachten und, darauf aufbauend, sich mit der Besonderheit von «Menschen überzeugen» aus-
               einander zu setzen.







                                                   Michael Berndonner   Public Speaking & Communication Trainer Ÿ Business Coach
                                                   Ana Abuladze                                   Project Manager
                                                   www.swissinstitute.academy               Mob GE +995 599 894 200
                                                   michael.berndonner@swissinstitute.academy   Mob CH +41 79 610 36 62
   1   2   3   4   5   6   7   8   9