Page 164 - Die Wunder des Propheten Muhammad (s.a.w.s)
P. 164

Die Wunder Des Propheten Muhammad (s.a.w.s)





                 Insbesondere die Forschungen in den 1980er Jahren haben offen
                 gelegt, dass die Behauptungen des Darwinismus völlig unbegrün-
                 det sind, etwas, dass schon lange von einer großen Zahl
                 Wissenschaftler festgestellt worden war. Besonders in den USA
                 erkannten viele Wissenschaftler aus so unterschiedlichen
                 Gebieten wie der Biologie, Biochemie und Paläontologie die
                 Ungültigkeit des Darwinismus, und sie erklären nunmehr den
                 Ursprung des Lebens mit der Schöpfung.
                     Wir haben den Zusammenbruch der Evolutionstheorie und
                 die Beweise der Schöpfung in vielen unserer Werke wissenschaft-
                 lich detailliert dargestellt, und wir tun dies weiterhin. Der vorlie-
                 gende Artikel fasst dieses bedeutende Thema zusammen.


                    Der wissenschaftliche Zusammenbruch

                                   des Darwinismus


                     Obwohl der Grundgedanke des Darwinismus bis ins antike
                 Griechenland zurück reicht, wurde die Evolutionstheorie erst im
                 19. Jahrhundert intensiv verbreitet. Die Entwicklung gipfelte 1859
                 in der Veröffentlichung von Charles Darwins Der Ursprung der
                 Arten, wodurch sie zum zentralen Thema in der Welt der
                 Wissenschaft wurde. In seinem Buch bestritt er, dass Gott alle
                 Lebewesen auf der Erde getrennt erschaffen hat, denn er behaup-
                 tete, alles Leben stamme von einem gemeinsamen Vorfahren ab
                 und habe sich im Lauf der Zeit durch kleine Veränderungen di-
                 versifiziert. Darwins Theorie basierte nicht auf konkreten wissen-
                 schaftlichen Befunden; er gab auch zu, sie sei nur eine "Annahme".
                 Mehr noch, Darwin gestand in dem besonders langen Kapitel sei-
                 nes Buches "Probleme der Theorie", seine Theorie versage ange-
                 sichts vieler kritischer Fragen.







                                              162
   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169