Page 115 - Die Wichtigkeit des Gewissens gemäß dem Koran
P. 115

113
                       U EISPIELE DER RECHTGELEITETEN IM QURAN


             standen, in Elend und Furcht vor schlimmer Bestrafung oder
             dem Tod lebten. Aber die Frau des Pharao wurde weder von
             den Bequemlichkeiten der Reichtümer verlockt noch hatte sie
             Angst vor dem Zorn ihres Mannes. Der Quran berichtet uns:
                 Und niemand glaubte Moses, außer Nachkommen von
                 seinem Volk, aus Furcht vor Pharao und ihren
                 Würdenträgern, dass sie sie verfolgen. Pharao war ja
                 bestimmt ein Hochmütiger auf der Erde, und bestimmt
                 war er ja einer von den Maßlosen. (Sura Yunus 10:83)

                 Die Frau des Pharao teilte das selbe Haus mit diesem grau-
             samen Menschen und seinem engsten Kreis. Sie wusste auch,
             wie er diejenigen unterdrückte, die sagten, dass sie an Allah
             glaubten. In einer solchen Situation, in der die Gläubigen der-
             maßen der Unterdrückung ausgesetzt waren, nahm sie die
             rechtschaffene Religion an, die der Prophet Moses übermittelte.
             Ihr Gewissen bestätigte  Allahs Dasein und dass alle die in
             Ägypten vorherrschenden Glaubensvorstellungen falsch
             waren. Man darf nicht vergessen, dass sie über grenzenlosen
             Reichtum und Besitz verfügte. Aber sie wandte sich von derar-
             tigen Ablenkungen weg und ergab sich in Allahs Religion. Nur
             zu oft sehen wir jene, die nur über einen Bruchteil ihres
             Reichtums und ihres Besitzes verfügen, weit in Arroganz und
             Überschreitung hinausgehen. Ihr Verhalten bietet einen guten
             Vergleich, um die Bedeutung dieser rechtschaffenen Frau ver-
             stehen zu helfen.
                 Das Gebet der Frau des Pharao im Quran, wie Allah es mit-
             geteilt hat, ist ein Ausdruck ihrer Aufrichtigkeit. Sie bat Allah
             um Sein Paradies, indem sie das Wohlergehen, das ihr eigen
             war, gänzlich verwarf:
   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120