Page 108 - Der Irrtum von der Evolution der Arten
P. 108

Der Irrtum Von Der Evolution
                                               Der Arten

                       gelebt haben und leben, sich so sehr voneinander unterschei-
                       den. Es gibt viele Variationen innerhalb einer Spezies, deren
                       Individuen genetische Merkmale besitzen, durch die sie ideal
                       an ihre Umgebung angepasst sind.
                          Dank ihrer hervorragenden genetischen Vielfalt konnten
                       die Eigenschaften von Tier- und Pflanzenarten über einen
                       Zeitraum von tausenden von Jahren durch Zucht verbessert
                       werden. Durch die Kreuzung unterschiedlicher Variationen
                       von Getreidearten, Früchten, Gemüsesorten, Tieren und
                       Pflanzen erhielt man Züchtungen mit den gewünschten
                       Eigenschaften. Zum Beispiel bedienten sich Züchter spezieller
                       Paarungsprogramme, um Schafe und Rinder zu erhalten,
                       welche die beste Wolle, das beste Fleisch oder die meiste Milch
                       liefern. Sie erhielten neue Züchtungen, indem sie Rinder, die
                       viel Fleisch und Milch lieferten, jedoch nicht widerstandsfähig
                       gegen natürliche Einflüsse waren, mit anderen Rindern, die
                       zwar schlechtere Fleisch- und Milchlieferanten waren, sich
                       aber widerstandsfähiger erwiesen hatten, kreuzten. 123
                          Die Eigenschaften von Weizen, Reis und Mais, die aus un-
                       serem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind, konnten
                       dank ihrer genetischen Vielfalt ebenfalls verbessert werden.
                       Durch die Kreuzung verschiedener Wildpflanzen erhielt man
                       Arten, die hohe Erträge bringen, unter verschiedenen klimatis-
                       chen Bedingungen wachsen, resistent gegen Krankheiten und
                       unempfindlich gegen Dürre sind. Zum Beispiel wurde vor
                       kurzem beobachtet, dass Zea Diploperennis, ein mexikanisch-
                       er Wildmais, über Gene verfügt, die gegen sieben Krankheiten




                                                    106
   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113