Page 40 - Der Prophet Joseph
P. 40
DER PROPHET JOSEPH
Jakob glaubte seinen Söhnen definitiv nicht, er hatte erkannt,
worauf sie aus waren, und er sagte ihnen dies auf den Kopf zu:
m
d
e
f
e
e
i
t
n
n
m
h
d
s
l
t
c
m
i
a
u
c
i
e
e
s
l
b
r
n
a
U Und sie brachten sein Hemd mit falschem Blut
t
H
B
s
h
e
E
r
i
t
a
:
h
c
O
“
h
b
s
p
e
a
r
n
t
r
b befleckt. Er sprach: “O nein! Ihr habt etwas
k
f
n
!
s
e
I
c
e
h
l
.
t
a
w
u
s
e
2
e
o
r
J
)
a ausgeheckt! …” (Sure Joseph 12:18)
8
(
u
s
S
1
h
:
e
1
kt
c
!
h
…
p
”
g
e
Indem er seinen Söhnen sagte, ihr Unterbewußtsein habe sie
getäuscht und sie verführt, diese Tat zu begehen, lenkte Jakob die
Aufmerksamkeit auf die Tatsache, daß die Menschen schreckliche
Dinge tun, wenn sie ihren Begierden nachgeben und daß alles Böse
daraus entsteht. Das ist ein weiterer Sachverhalt, den Gläubige sehr
sorgfältig erwägen sollten. Weltliche Begierden verführen die
Menschen zum Bösen, und jedermann muß vorsichtig und jederzeit
auf der Hut sein, er muß auf die Stimme seines Gewissens hören, und
nicht auf die seines Unterbewußtseins. Eine weitere Erkenntnis aus
diesem Vers ist, daß die Scheinheiligen und die Heuchler durch ihr
Unterbewußtsein motiviert werden.
Das Beeindruckendste an den Ereignissen ist das bescheidene,
gemäßigte Auftreten Josephs. Es unterstreicht den Grundsatz, daß
Gläubige ihr Vertrauen allein in Gott setzen sollen und innere Stärke
beweisen müssen, ganz gleichgültig, was ihnen widerfahren mag.
Wie wir gesehen haben, war Jakob, sich der Tatsache sehr wohl be-
wußt, daß seine Söhne Jakob eine Falle gestellt hatten. Doch tolerant
und gemäßigt wie er war, suchte er Hilfe bei Gott. Was er seinen
Söhnen sagte, zeigt erneut, was für ein Gottesfürchtiger und geduldi-
ger Mensch er war:
z
u
.
b
e
d
n
U
ü
g
g
z
t
s
t
l
i
t
…
“ “… Jetzt gilt es, Geduld zu üben. Und es gilt,
,
t
i
e
J
l
,
d
G
d
u
e
n
e
e
l
s
e
-
e
w
,
n
h
i
r
a
b
s
g
e
f
e
d
n
g
e
l
t
t
G Gott um Hilfe gegen das zu bitten, was ihr be-
o
H
i
u
m
a
u
z
t
t
b
i
s
b
J
e
:
n
h
c
2
s schrieben habt.” (Sure Joseph 12:18)
h
e
ie
1
r
h
s
u
”
S
o
(
8
.
p
)
r
a
t
e
b
1
38