Page 132 - Das Wunder des werdenden Meschen
P. 132

DIE WUNDERBARE ENTSTEHUNG DES AUGES


              In der vierten Woche bilden sich zwei Höhlen auf jeder
         Seite des Embryokopfes. Kaum zu glauben, aber die Augen
         werden sich ab der sechsten Wochen in diesen Höhlen bilden.
         Über Monate arbeiten die Zellen nach einem unglaublichen
         Plan und formen Schritt für Schritt die verschiedenen Teile
         des Auges. Einige Zellen bilden die Hornhaut, andere die Pu-
         pille und wieder andere die Linse. Ist der Aufbau eines Teils,
         den eine bestimmte Zellart übernimmt, abgeschlossen, hört
         sie auf zu arbeiten. Jede Zelle erstellt einen anderen Teil des Auges und hinterher verbinden
         sie sich auf wundervolle Art und Weise. Es ist ein fehlerloser Prozess, nichts anderes nimmt
         den Platz der Pupille ein und die Hornhaut, die Augenmuskeln und alle anderen Elemente
         befinden sich an ihrem Platz. Diese Vorgänge gehen weiter und das Auge wird mit seinen
         verschiedenen Schichten aufgebaut.
              Hier müssen wir uns einige Fragen stellen: Woher wissen diese Zellen, dass sie ver-
         schiedene Schichten bilden müssen? Wie entscheiden sie, wo sie beginnen und wo sie mit
         dem Aufbau jeder Schicht enden müssen? Es gibt für all dies nur eine Erklärung: Die Zel-
         len sind in der Lage, diese bewussten Aktivitäten auszuführen, da sie von Gott angeleitet
         werden. Doch die Evolutionisten, die die Entstehung des Menschen durch zufällige Vor-
         gänge erklären möchten, finden auf diese Fragen keine Antwort.
              Ein Evolutionswissenschaftler, der den perfekten Plan des menschlichen Körpers er-
         klärt hat, war Hoimar von Ditfurth. In seinem Buch “Im Anfang war der Wasserstoff”, be-
         schreibt er die Entstehung des Menschen im Detail, gibt aber zu, dass die Evolutionstheorie
         niemals eine Antwort auf die Fragen des “wie” oder “warum” liefern könnte:
              Wäre nicht festgelegt, wo und wann der Aufbau beginnt und in welcher Reihenfolge
              jede Komponente ihre Funktion aufnimmt, so wäre der gesamte Plan nutzlos, auch
              wenn er in allen anderen Aspekten perfekt wäre. Wir wissen, dass wir ein Gebäude
              von unten aufbauen müssen und dass wir nach den Wänden das Dach aufsetzen. Und

                  sich bildendes                                            sich bildende
                  Gehirn                           Linsenstamm  sich bildende  Wimpern
                                    Linsenblase                Netzhaut
                    Ektoderm                            Augen-                Linse
                                                        höhle
                                                        sich
                                                        bildende            sich
                                                        Linse
                                                                sich bildende  bildende
                                                                Sehnerven   Hornhaut
                Die Entstehung des Auges verläuft grob wie oben dargestellt. Aus dem Vorderhirn ent-
                wickelt sich ein herausragender Teil. Wo der Hohlraum die äußere Schicht des Embryos
                (Ektoderm) erreicht, bilden sich Ausstülpungen nach innen. Aus diesen Ausstülpungen,
                den so genannten Linsenblasen, entstehen die Augen.
   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137