Page 25 - Das Wunder des werdenden Meschen
P. 25

Die Phasen der Ei,- und Samenzellenbildung


                                                                   Spermatogonium (diploid, 2n, 46
                              Oogonium (2n; 46
               (1)                                                      Chromosomen)
                              Chromosomen)

                                                           Mitose
               Mitose                                      (Hoden)         (3)
               (Eierstock)                                              primäre Spermatozyte
                                                                        (diploid, 2n, 46 Chro-
                                                                        mosomen)
                              primäres Oogonium
              (2)
                              (2n; 46 Chromosomen)           (4)
                                                          Meiose I, die Anzahl der Chromo-
                                                              somen wird halbiert
                             Anzahl der Chromo-
              Meiose I                                                   sekundäre Sperma-
                             somen wird halbiert
                                                                         tozyte (haploid, n,
                                                                         23 Chromosomen)
                                                           Meiose II
                                                  (5)
                                       sekundäre
                  (5)
      (3)                              Oozyte (n,                            Spermatide
      erstes     Spermazelle           23 Chro-                              (haploid, n, 23
      Polkör-                          mosomen)                              Chromosomen)
      perchen
      (n)              Meiose II
                                                (6)                         Spermium (ha-
                                                                            ploid, n, 23
                       Die Meiose ist mit der sekundären
                                                                            Chromosomen)
                       Oozyte abgeschlossen

                                       Spermak-
       (4 )wenn sich das erste         ern
       Polkörperchen (n) teilt

                         Die Ootide ist bereit, sich mit
                         dem Spermium zu vereinen,
                        wenn sie als Eizelle herangereift
      (6) zweites Polkörperchen (n)  ist
                                                Links sind die Entwicklungsstufen der Eizelle, d. h. der
                                                weiblichen Fortpflanzungszelle, dargestellt. Die Eizelle ent-
                                                steht, nachdem die primäre Eizelle in den Eierstöcken (Oo-
                       (7)
                                                gonium) eine Reihe von Teilungen durchläuft. Beim Mann
                                                entsteht das Spermium, wenn sich die primäre Spermazelle
         Polkörperchen                          in den Hoden (Spermatogonie) teilt. Vom ersten Moment
                       Zygote (diploid 2n; 46 Chromo-
           zerfallen                            der ersten Teilung an läuft die Funktion der Fortpflan-
                               somen)
                                                zungszellen kontrolliert ab. Betrachtet man die Harmonie
     Als Ergebnis der verschiedenen Teilungen der primären
                                                zwischen den Elementen des menschlichen Körpers (Zel-
     Eizelle in den Eierstöcken entstehen drei kleinere Polkör-
                                                len, Enzyme, Hormone), so wird jedem nachdenkenden
     perchen und eine “Ootide”. Die kleineren Zellen sterben
                                                Menschen klar, dass dieses System nicht einfach durch Zu-
     ab und aus der größeren bildet sich die Eizelle. Hätten alle
                                                fall entstehen konnte. Es ist Gott, Der die Menschen er-
     entstandenen Zellen die gleiche Größe, so würde die nach
                                                schafft hat. Die außergewöhnlichen Abläufe in unserem
     der Befruchtung entstandene Zygote nicht genügend Nah-
                                                Körper sind Beispiel für Seine Kreativität.
     rung erhalten.
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30