Page 68 - Das Wunder der Migration bei Tieren
P. 68
DAS WUNDER DER MIGRATION BEI TIEREN
daher länger.
Die Loxodrome wurde erstmals im Jahr 1550 von Pedro Nunes aufge-
zeichnet und es wurde davon ausgegangen, dass es sich dabei um die kürze-
ste Verbindung zwischen zwei Punkten handelt. Über einen langen Zeitraum
konnte sich dieser Glaube halten. Mit anderen Worten, man dachte, dass die
“Loxodrome” und die “Orthodrome” dasselbe sind. Doch nach vielen Jahren
wurde der Unterschied deutlich. Doch erst im 19. Jahrhundert war es mög-
lich, dass Schiffe auf ihren Routen der Orthodrome statt der Lexodrome
folgten. 19
Doch die Langbeinvögel in Sibirien folgen – auf eine Art, die
Wissenschaftler zutiefst erstaunt – nicht der Loxodrome, die sich durch
einen Kompass bestimmen lässt, sondern wählen den viel kürzeren und ef-
fektiveren Weg der Orthdrome, der sich allerdings sehr viel schwieriger be-
stimmen lässt. Es ist sehr kompliziert, diese Route zu bestimmen. Denn
wenn man die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten auf einer Kugel
sucht, dann kann man diese Linie nur entdecken, wenn man sie rund zeich-
net. Wenn es beispielsweise recht einfach ist auf einer Orange die
Verbindung zwischen zwei Punkten zu finden, ist es doch nicht möglich her-
auszufinden, welches die kürzeste Strecke von unserem Standort nach
Sydney ist. Ebenso wenig kann ein Vogel, der sich an Punkt A befindet, egal
wie hoch er aufsteigt, nicht visuelle feststellen, welches die beste Route zum
viele Kilometer entfernten Punkt C ist.
Doch Vögel können den kürzesten Weg zu einem Ort (also die
Orthodrome) ohne ihn zu sehen sehr viel besser finden, als ein Pilot mit
einem Kompass. Forschungsergebnissen zu folge meistern die Vögel dies
dank ihres “Sonnenkompasses”. Die Vögel, die am Punkt A ihre Reise antre-
ten, müssen wann immer sie Richtung Osten einen Meridian kreuzen, von
ihrer Route um 1° abweichen. Man geht davon aus, dass die Vögel dabei die
ständig wechselnde Position der Sonne verwenden und die Abweichung, die
durch die überquerten Meridiane entsteht, durch den Stand der Sonne aus-
gleichen. Dank dieser komplizierten Navigationsfähigkeit können Vögel die
Risiken und den Energieverbrauch auf ihrer Reise auf ein Minimum reduzie-
ren. Wenn wir so wie die Vögel mittels des Sonnenkompasses den kürzesten
66