Page 662 - Atlas der Schöpfung 1
P. 662

GEPARDENSCHÄDEL




                     Alter: 7,3 Millionen Jahre

                     Ort: Shan Dong, China


                     Epoche: Miozän

                     Auf der Basis bestimmter Verhaltensweisen von Affen behaupten Darwinisten, Affen und
                     Menschen stammten von einem gemeinsamen Vorfahren ab. Sie behaupten, Affen hätten ei-

                     nes Tages beschlossen, von den Bäumen herab zu steigen, aufrecht zu gehen, zu sprechen,
                     zu singen und Musik zu komponieren, Gebäude zu errichten und wissenschaftliche
                     Entdeckungen zu machen; so hätten sie sich in menschliche Wesen verwandelt. Wäre das so
                     gewesen, dann müßten ähnliche Transitionsprozesse auch bei anderen Lebewesen vorlie-
                     gen. Geparde beispielsweise, die sehr schnell rennen können, müssten eines Tages in der
                     Lage sein, ihre physischen Strukturen zu verändern und sich in empfindsame Wesen zu
                     verwandeln, die dann Goldmedaillien bei den Olympischen Spielen gewinnen müßten.
                     Doch ein Blick auf die wissenschaftlichen Fakten offenbart, dass Geparde, Tiger, Wölfe,
                     Füchse, Löwen und Leoparden – kurz, alle Tiere – sich überhaupt nicht veränderten.


                     Stabilität – Stasis – gilt sowohl für Affen und Menschen. Affen haben immer als Affen exis-
                     tiert und Menschen als Menschen.




                6 660 Atlas der Schöpfung
                 6
                  0
   657   658   659   660   661   662   663   664   665   666   667