Page 114 - Das Vollkommene Design im Universum ist kein Zufall
P. 114

112                                 IST KEIN  ZUFALL




                                        Die Bereitschaft unter Tieren, sich selbst für an-
                                   dere aufzuopfern, ist eine der wichtigsten

                                   Erklärungs-Sackgassen des Darwinismus. Denn der
                                   Darwinismus behauptet ja, dass es in der Natur
                                   einen unbarmherzigen Kampf ums eigene Überleben
                                   gibt, in dem die Stärkeren stets die Schwachen be-
                                   siegen. Im Widerspruch dazu zeigen aber Lebewesen
                                   viele Verhaltensweisen, die diese Behauptungen fal-

                                   sifizieren: Sie schützen sich nämlich gegenseitig vor
                                   Gefahren, ernähren einander, reinigen und heilen
                                   einander und bauen Nester... Manchmal können sie
                                   sogar ihr eigenes Leben für andere opfern. Dieser
                                   Fall stellt für die Evolutionisten eine wirkliche

                                   Sackgasse dar. Darwin drückt dies folgendermaßen
                                   aus:
                                        "Zahlreiche Instinkte sind so hervorragend aus-
                                          gebildet, dass anzunehmen ist, dass die
                                                Entwicklungen          mit        großer
                                                  Wahrscheinlichkeit für den Leser ein

                                                    ausreichendes Hindernis darstellen,
                                                     um meine Theorie niederzuwer-
                                                     fen." (Animal Mind, S. 22 [Charles
                                                      Darwin, Die Entwicklung der

                                                            Arten, 1859.])
   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119