Page 119 - Tod Auferstehung Hölle
P. 119
Der zweite Stoss in die Posaune und die Auferstehung der Toten
Weile von diesem Anblick erlöst, während die Ungläubigen auf
ihren Knien bleiben müssen. Dann werden sie ins Höllenfeuer
geworfen.
Eine bessere Vorstellung von Allahs Zorn zu erhalten und
davon, was es heißt, sich Ihm dankbar zu zeigen, kann als einer
der Zwecke betrachtet werden, warum auch Gläubige in der
Menschenmenge sein werden, welche um die Hölle herum ver-
sammelt wird. Ein Gläubiger, der die Hölle sieht, begreift die
Qualen, die sie bereithält, und wird sich noch stärker bewusst,
welch eine Gnade sein Glaube, der ihm gewährt wurde, für ihn
nun bedeutet. Weil die Hölle solch ein schrecklicher Ort ist,
bedeutet bereits die reine Rettung und Verschonung vor ihren
Qualen für den Menschen Glückseligkeit.
Während er die Hölle sieht, kann der Gläubige Vergleiche
ziehen und sich eine bessere Vorstellung vom Paradies machen,
einem Ort voller Segen, wo er für alle Ewigkeit bleiben wird.
Auch in dieser Welt ist es der größte Segen, wenn man vor
Schmerz und Leid bewahrt wird. Ein Mann beispielsweise, der
ernsthaft in Gefahr schwebt, hoch oben auf einem Berg zu
erfrieren, freut sich unbändig, wenn er plötzlich eine alte Hütte
mit Kamin findet. Für ihn ist diese Hütte in dem Augenblick fast
wie ein luxuriöses Hotelzimmer. Für jemanden, der tagelang
nichts gegessen hat, ist ein Brotlaib ein Fest. Das Ende von
Schmerzen ist einer der höchsten Gründe für Freude, Glück,
Frieden und Dankbarkeit.
Ein Gläubiger, der der Hölle unmittelbar gegenübersteht
und vor ihr bewahrt wird, erlangt diese Art von Seligkeit.
117