Page 30 - Charles Darwin und sein magisches Fass
P. 30

Einen großen Einfluß auf diesen Irrtum hatte die
                Tatsache, dass Darwin Atheist war, also nicht an Gott

                glaubte. Denn mit dieser Theorie entwickelte er einen
                Gedankengang, der den Atheismus unterstützte.
                     Im Jahre 1859 veröffentlichte Darwin seine Ideen in
                dem “Die Entstehung der Arten”

                genannten Buch.
                     Die im Buch erwähnten fal-
                schen        und        lügenhaften
                Informationen fanden in dieser
                Zeit große Unterstützung bei den
                Menschen, die nicht an Gott

                glaubten.
                     Dennoch war Darwin nicht
                zufrieden. Denn der unmittelbar                  Darwin’s Buch
                nach seinen Behauptungen gemachte

                wissenschaftliche Fortschritt brachte ihn in eine sehr
                schwierige Situation. Zu dieser Zeit bewies der österrei-
                chische Botaniker (Pflanzenwissenschaftler) Gregor
                Mendel in seiner “Vererbungsgesetz” genannten wissen-
                schaftlichen Arbeit die Unmöglichkeit der Darwinschen
                Evolutionstheorie.
                Darwin ist beunruhigt und unzufrieden. Er über-
                legt:       Herr        Mendel         entdeckte          die
                Vererbungsgesetzt. Was mache ich jetzt bloss?

                     Nimmt man die Behauptungen der Evolutionstheorie
                genauer unter die Lupe, dann bemerkt man, dass





                                              28
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35