Page 207 - Das Wunder im Blut und Herz
P. 207

Blut: Die unvergleichliche
                                    Flüssigkeit des Lebens


                 Auch das können die Evolutionisten nicht erklären. Denn
                 Herzzellen produzieren die für sie selbst notwendige Elektriz-
                 ität mit Hilfe von Kalium- und Natriumionen, die sie reichlich
                 im Blut vorfinden. Denn jedes dieser Atome verliert häufig ein
                 negativ aufgeladenes Elektron. Deshalb enthält dieses Atom
                 ein zusätzliches Proton, sprich eine positive Ladung.
                    In Herzzellen gibt es eine hohe Konzentration von Kaliu-
                 mionen, und in ihrem flüssigen Umfeld eine Konzentration
                 vieler Natriumionen. Durch die Zellmembran findet ein Aus-
                 tausch von Kalium- und Natriumionen statt. Weil Natrium
                 schneller durch die Zellmembran ins Zellinnere gelangt als
                 Kalium nach draußen, entsteht außerhalb der Zelle eine über-
                 schüssige positive Ladung. Von einem bestimmten Punkt an
                 kehrt sich der Ionenstrom um, und Natriumionen durchdrin-
                 gen wieder die Zellmembran. Diese urplötzliche Veränderung
                 erzeugt eine elektrische Spannung, auf die die Herzzelle mit
                 einer Kontraktion reagiert.92 Was also umgangssprachlich
                 “Herzschlag” genannt wird, ist in Wirklichkeit nichts anderes
                 als ein chemo-elektrischer Prozess.
                    Das Startsignal für den Herzschlag kommt von einem
                 kleinen Zellknoten im rechten Atrium, der Sinusknoten bzw.
                 SA-Knoten genannt wird. Dieses elektrische Startsignal wird
                 von zwei kleinen Muskeln an den Herzmuskel weitergeleitet.
                 Die dortigen Zellen wiederum leiten diesen Impuls weiter an
                 die anderen Herzzellen im unteren Herzbereich. Dieser elek-
                 trische “Strom” wiederum stimuliert alle anderen
                 Muskelzellen unterhalb davon, beginnend im rechten Atri-
                 um und schließlich das ganze Herz erreichend. Der
                 dafür verantwortliche SA-Knoten wird auch oft
                 “Herzschrittmacher” genannt. Denn während er
                                                                       Adnan
                                                                       Oktar



                                             205
   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212