Page 250 - Das Wunder im Blut und Herz
P. 250

DAS WUNDER IM BLUT
                                           UND HERZ


                       Sie verläuft diesmal ausgehend von der rechten
                   Herzhälfte. Die Herzklappe im rechten Atrium öffnet sich und
                   entlässt die Blutkörperchen in die rechte Ventrikel.
                   Anschließend schließt sich sofort die Herzklappe im rechten
                   Ventrikel wieder, und es gibt keinen Weg zurück. Für einen
                   kurzen Augenblick verbleiben die Blutkörperchen im rechten
                   Ventrikel, bis sich die zweite Klappe öffnet und den Weg frei
                   macht für die Reise zur Lunge. Die zweite Reise der Blutkör-
                   perchen beginnt. Sie wird kürzer sein als die erste, weshalb sie
                   auch Kleiner Kreislauf genannt wird.
                       Von der rechten Ventrikel aus erreicht das Blut die Pul-
                   monalarterie, die sich anschließend in die rechte und linke
                   Pulmonalarterie verzweigt. Beide führen zur Lunge, wo sie
                   sich wieder in zahlreiche Kapillaren teilen an den Membranen
                   der Alveolen, in deren Luftsäckchen der Austausch von Sauer-
                   stoff und Kohlendioxid stattfindet. Das nun wieder sauerstof-
                   fangereicherte Blut wird dann durch die Pulmonarvene zum
                   linken  Atrium des Herzens transportiert, wo die Reise ja
                   schon einmal begonnen hat. Im Folgenden beschreiben wir,
                   wie das Blut in einer Vene transportiert wird.
                       Die Luft tritt in die Lunge durch die Bronchien ein, die sich
                   mehrfach verzweigen, bis sie endlich in die Alveolen münden.
                   Davon gibt es in der Lunge etwa 300 Millionen, deren Mem-
                   brane mit Kapillaren bedeckt sind. An dieser Nahtstelle find-
                   et der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid statt. Es
                   dürfte nicht schwerfallen, sich den Durchmesser dieser Kapil-
                   laren vorzustellen. Die Gesamtoberfläche der Alveolen beträgt
                                   2.
                        etwa 70 m . Die Membranstärke der Kapillaren und
                           Alveolen beträgt nur 0,0000254 mm, ihr Zusammen-


               Harun
               Yahya



                                               248
   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255