Page 113 - Atlas der Schöpfung 3
P. 113
Harun Yahya
SALAMANDERLARVE
Alter: 290 Millionen Jahre
Periode: Perm
Ort: Rheinpfalz, Deutschland
Evolutionisten behaupten, Fische seien die Vorfahren von Amphibien wie dem Salamander, können
dafür aber keine Beweise liefern.
Darwinisten führen drei verschiedene Fischarten als mögliche Vorfahren der Amphibien an. Eines
dieser bekannten "lebenden Fossilien" ist der Quastenflosser (Coelacanth). Als jedoch 1938 ein leben-
des Exemplar im Indischen Ozean gefangen wurde, stellte sich schließlich heraus, dass alle evolution-
istischen Spekulationen über dieses Tier unzutreffend waren.
Die Rhipidista sind eine weitere Gruppe, deren Flossen über dickes Gewebe und Knochen verfügen,
wie es beim Quastenflosser der Fall ist. Diese Strukturen veranlassten Evolutionisten zu behaupten,
dass sich diese Flossen zu Beinen weiterentwickelt hätten. Tatsache ist jedoch, dass diese Strukturen
nicht die geringste Ähnlichkeit zu den Vorder- und Hinterbeinen von Landlebewesen aufweisen.
Laut Evolutionstheorie ist der dritte Kandidat für die Rolle des Vorfahren der Amphibien der
Lungenfisch. Zusätzlich zur Kiemenatmung ist dieser Fisch auch in der Lage, Luft an der Oberfläche
zu Atmen. Jedoch weist auch die Struktur der Lungen dieses Fisches keine Ähnlichkeit mit den
Lungen von Landlebewesen auf. Außerdem ist das Skelett des Fisches völlig anders aufgebaut als das
von Reptilien.
Egal welche Fischart Evolutionisten auch immer als angeblichen Vorfahren der Amphibien betra-
chten, eine Vielzahl an Veränderungen wären nötig, um diesen Fisch in eine Amphibie zu verwan-
deln. Deshalb müsste es eine enorme Anzahl an Übergangsformen zwischen den Beiden geben: Es
müsste also Millionen merkwürdig anmutender Kreaturen mit halb entwickelten Flossen und Beinen,
halb ausgebildeten Kiemen und Lungen oder mit nur teilweise entwickelten Nieren usw. gegeben
haben.
Bisher wurde jedoch noch nicht eine einzige dieser Übergangsformen entdeckt. Unter den unzähligen
existierenden Fossilien gibt es voll entwickelte Fische und voll entwickelte Amphibien, aber keine
Übergangsformen. Sogar Evolutionisten geben dies manchmal zu, obwohl es ihre Theorie widerlegt.