Page 224 - Atlas der Schöpfung 2
P. 224
Felsenbirnen
blatt
FELSENBIRNENBLATT MIT MAMMUTBAUMSTAMM
Alter: 50 Millionen Jahre
Epoche: Eozän
Fundort: Cache Creek Formation, British Columbia, Kanada
Dieses Felsenbirnenblatt, das zusammen mit einem Mammutbaumstamm versteinert ist, ist 50 Millionen Jahre
alt und zeigt, dass während dieser langen Zeit beide Arten dieselben geblieben sind. Angesichts dieser
Fossilienfunde können Darwinisten nicht erklären, wie Pflanzen ursprünglich entstanden sind.
Der Evolutionswissenschaftler Pierre-Paul Grassé gibt zu, dass Mutation – einer der mutmaßlichen
Evolutionsmechanismen – und Zufall niemals das Entstehen von Pflanzen erklären können:
Das Entstehen einer Mutation genau zur rechten Zeit, um den aktuellen Bedarf eines Tieres oder einer
Pflanze zu befriedigen, scheint schwer zu glauben. Doch die Evolutionstheorie ist noch weit anspruchsvol-
ler: Eine einzelne Pflanze oder ein einzelnes Tier würde abertausende von glücklichen Zufällen zur rechten
Zeit benötigen. Somit würden Wunder zur Regel werden: Ereignisse mit einer unendlich geringen
Wahrscheinlichkeit müssten mit absoluter Sicherheit eintreten … Es gibt kein Gesetz gegen Tagträumereien,
doch die Wissenschaft sollte sich daran nicht beteiligen. (Pierre-Paul Grassé, Evolution of Living Organisms,
Academic Press, New York, 1977, S. 103)
222 Atlas der Schöpfung
(Band 2)