Page 369 - Atlas der Schöpfung 2
P. 369

Harun Yahya





































































                                                                    Gallmücke





            GALLMÜCKE UND SUMPFKÄFER



            Alter: 45 Millionen Jahre

            Epoche: Eozän

            Fundort: Russland

            Den Gallmücken verdanken wir die „Gallen“ an Pflanzen, eine Schwellung, deren Wachstum an
            bestimmten Stellen der Pflanze aufgrund des von Larven des jeweiligen Organismus abgesonderten                           Sumpfkäfer

            Speichels schneller fortschreitet. Die Larven ernähren sich von dem überschüssigen Pflanzengewebe,
            das sich innerhalb der Galle bildet.

            Jede Insektenart produziert ihre eigene charakteristische Galle. Diese besonderen
            Mücken, die sehr klein sind, erscheinen mit all ihren Strukturen gleichbleibend
            in allen bisher ausgegrabenen Fossilien. Dieser Organismus hat niemals ei-

            ne Evolution durchlaufen. Ein weiteres Insekt, dessen unveränderliche
            Strukturen zeigen, dass es sich nie entwickelt hat, ist der Sumpfkäfer. Der
            abgebildete versteinerte Bernstein enthält eine neben einem Sumpfkäfer
            eingefangene Gallmücke.





                                                                                                                          Adnan Oktar    367
   364   365   366   367   368   369   370   371   372   373   374