Page 2 - Das Wunder der Stechmücke
P. 2

Gott hat zahllose Beweise Seiner Existenz vor die Augen der Menschen
                       gestellt. Er hat Seine Allwissenheit in Seinen auserwählten Kreaturen
                       manifestiert. In Seiner unendlichen Barmherzigkeit lässt Er Selbst die
                       unscheinbarsten, sogar hirnlose Kreaturen äußerst komplizierte Aufgaben
                       bewältigen._Und so erfüllen viele Kreaturen, ob groß oder klein, ob Vögel
                       und Reptilien, ob Wale oder Insekten, aufgrund ihres ungewöhnlichen
                       Verhaltens die Menschen mit Staunen und Bewunderung. Der Mensch, der
                       sich für ein intelligentes, wissendes und bewusstes Wesen hält, wird
                       bescheiden angesichts ihrer Fähigkeiten – denen der Spinne zum Beispiel,
                       die einen Faden produziert, dessen Zugfestigkeit größer ist, als die von Stahl
                       – und die der Mensch bis heute nicht nachahmen kann. _Das Thema dieses
                       Buches, die Mücke, ist eine solche Kreatur, deren Verhalten uns mit
                       Bewunderung erfüllt._Es ist ein Tier, das uns wohlbekannt ist und das uns
                       ständig umgibt, das uns aber kaum einen Gedanken wert ist, weil wir es für
                       wertlos halten. Warum also die Mücke? Die Antwort finden wir im
                       Quran:_Siehe, Gott scheut sich nicht, ein Gleichnis mit einer Mücke zu
                       machen oder von etwas noch geringerem; denn die Gläubigen wissen,
                       dass es die Wahrheit von ihrem Herrn ist. Die Ungläubigen aber sprechen:
                       "Was will Gott mit diesem Gleichnis?" Viele führt Er hierdurch irre, und viele
                       leitet Er hierdurch recht; doch irre führt Er nur die Frevler. (Quran, 2:26)

                                        DER AUTOR: Der Autor, der das Pseudonym Harun Yahya
                                        verwendet, wurde 1956 in Ankara geboren. Er ging in Ankara
                                        zur Schule, um anschließend an der Kunstakademie der
                                        Mimar Sinan Universität in Istanbul sowie an der
                                        Philosophischen Fakultät der Istanbul Universität zu studieren.
                                        Seit den 1980er Jahren verfasst er zahlreiche Werke zu
                                        Themen des Glaubens, der Wissenschaft und der Politik. Die
                                        Bücher, die u.a. in englisch, französisch, deutsch, italienisch,
                                        spanisch, portugiesisch, urdu, arabisch, persisch, albanisch,
                      russisch, bosnisch, uigurisch, indonesisch, malayalam, malaisch, bengalisch,
                      serbisch, aserbaidschanisch, kasachisch, bulgarisch, finnisch, niederländisch,
                      chinesisch, suaheli, haussa, kreolisch, dänisch und schwedisch übersetzt wurden,
                      finden im Ausland eine große Leserschaft. Harun Yahyas Bücher sprechen
                      Menschen jeden Alters und jeder sozialen Zugehörigkeit an. Sie sind nicht auf
                      bestimmte Sprachen, Nationalitäten oder Rassen abgestimmt, sondern tragen
                      vielmehr zur Überwindung der Unterschiede verschiedener sozialer Gruppen bei.
                      Das gemeinsame Ziel aller Werke des Autors ist es, die Verkündigungen des Quran
                      in der Welt zu verbreiten und auf diese Weise die Menschen dazu anzuleiten, über
                      grundlegende Glaubensthemen wie die Existenz Allahs, Seine Einheit und das
                      Jenseits nachzudenken und das verrottete Fundament der ungläubigen Systeme
                      und deren heidnische Praktiken vor aller Augen darzulegen.







                                                                                                                                                                                         3. BASKI
   1   2   3   4   5   6   7