Page 6 - Microsoft Word - Ges_Dok_02.docx
P. 6

Auszug aus der Vorstellung des Buches “ Kurorttherapie“

               von Professor Dr. med. habil. Herbert Jordan



               “ Der Begriff Kurorttherapie hat sich in der medizinischen Praxis

               weiter durchgesetzt und ermöglicht eine geschlossene Darstellung
               der sozialmedizinischen, naturwissenschaftlichen und
               methodischen Aspekte dieses komplexen Teilstückes im System
               der gesundheitlichen Betreuung der Menschen.“



               Weiter heißt es in dem Buch von Professor Dr. med. habil.


               Herbert Jordan, “ unter Kurorttherapie erstehen wir die

               Komplexität aller in einem Kurort zur Anwendung kommenden
               Heilmethoden, die zwar vorrangig die naturgegebenen
               (ortsgebundenen natürlichen) Heilmittel, aber ebenso die Methoden
               der Physiotherapie (physikalische Therapie) und der erforderlichen
               pharmakologischen, psychotherapeutischen Behandlungen

               einschließt. Ihr besonderes Charakteristikum liegt in der“ mäßigen“
               Applikation und Integration dieser Therapieformen mit bestimmten
               Gesetzmäßigkeiten ihres Ablaufes und der reaktiven Leistung des
               behandelten Organismus. Die kurörtliche Therapie ist Teilstück des

               Systems der medizinischen Betreuung mit prophylaktischen,
               therapeutischen und rehabilitativen Zielstellungen. Sie trägt sowohl
               die Merkmale einer unspezifischen als auch einer spezifischen
               Therapie. Sie ist das bestimmende Glied in dem Komplex
               “Kurortwissenschaft.“


               Das Gradierwerk ist ein eigenständiges

               Freiluft-Inhalatorium, das aber in der Reihe

               der physikalischen Anwendungen seine

               Bestimmung hat.
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11