Page 14 - BestofAargau_Test
P. 14

Schloss Lenzburg
Departement Bildung, Kultur und Sport Museum Aargau - Schloss Lenzburg 5600 Lenzburg
Telefon +41 848 871 200
Di–Fr 9–12 / 13.30 –16.30 Uhr E-Mail schlosslenzburg@ag.ch
www.ag.ch/lenzburg
114
Schloss Lenzburg – Das Ritter- und Drachenschloss
Schloss Lenzburg ist eine der schönsten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz.
Die Fülle an original erhaltener Bausubstanz ist überwältigend und macht den Besuch auf
dem Schloss zu einer echten Reise in die Vergangenheit.
Die Ausstellungen im Schloss zeigen in den adligen Gemächern und düsteren Kerkern, wie Herren und Schurken hier einst lebten. Eine aktive Art der Geschichtsvermittlung zeichnet das Museum aus. Kinder sind mit spielerischen Workshops, dem eigens für sie geschaffenen Kindermuseum und dem Besuch bei Schlossdrache Fauchi bestens unterhalten.
Spielerisch in die Vergangenheit
Schloss Lenzburg ist jährlich von April bis Oktober als öffentliches Museum betrieben und zeichnet sich durch eine spielerische und erlebnisreiche Art der Geschichtsver- mittlung aus. Entsprechend können die Besucherinnen und Besucher auf Schloss Lenzburg im Gefängnis selbst den Kerker be- treten, auf einer szenischen Führung den Aufgaben einer Schlossmagd lauschen oder sich von einem Schützen ins Bogenschiessen einführen lassen. Im Wohnmuseum erzählen Projektionen und Hörspiele Geschichten vom Leben und Arbeiten der Schlossbewoh- nerinnen und -bewohner, während die Ritter- ausstellung die höfische Kultur und die Herrschaftsstrukturen aufzeigt.
1000 Jahre Geschichte am Ort vereint
Wer die Ziehbrücke zu Schloss Lenzburg überschritten hat und durch das Holztor den Hof betritt, taucht in die rund 1000-jährige Geschichte der Burg ein. Erste Spuren einer Besiedelung datieren aus der Jungsteinzeit. Im Mittelalter bewohnten die Grafen von Lenzburg die Burg, es folgten die Staufer, die Kyburger und Repräsentanten der Habsbur- ger. Im Spätmittelalter von den Bernern er- obert und zur Landvogtei umgebaut, gelangte das Schloss im 19. Jahrhundert in Privatbe- sitz. Es diente als Erziehungsinstitut, als Heim der Familie Wedekind sowie als repräsentati- ver Wohnort amerikanischer Industrieller. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Lenz- burg von einer Stiftung der Stadt Lenzburg und des Kantons Aargau übernommen.


































































































   12   13   14   15   16