Page 34 - BestofAargau_Test
P. 34
314
Lebensraum für Frauen mit Betreuungsbedarf
Die beiden Institutionen im Kanton Aargau bestehen bereits seit mehr als 80 Jahren in Aarau und seit über 40 Jahren in Brugg. Sie bieten Frauen mit psy- chosozialen Beeinträchtigungen vorübergehend oder dauerhaft betreutes und begleitetes Wohnen an. Insgesamt verfügen die beiden Häuser über 62 Wohn- plätze, 40 Beschäftigungs- und 6 geschützte Arbeitsplätze.
Die Heimgärten Aargau sind als soziale Ins- titutionen kantonal anerkannt und erfüllen – basierend auf der kantonalen Betreuungs- gesetzgebung – einen Leistungsauftrag, der die Finanzierung der Betriebe sichert. Beide Wohnhäuser stehen entsprechend den Aufnahmekriterien allen erwachsenen Frauen mit einer IV-Rente offen. Hervorge- gangen sind die Heimgärten aus dem diako- nischen Auftrag der Reformierten Landes- kirche Aargau, die als Trägerschaft sowohl die Betriebskommission wie auch die Ge- schäftsleitung verantwortet. Beide Betriebe werden durch qualifizierte Heimleiterinnen operativ selbständig geführt.
Ihr Motto lautet;
Das Ideale anstreben,
das Mögliche verwirklichen.
Ziel und Zweck der Heimgärten
Die Bewohnerinnen werden im respekt- vollen Umgang in ihrer Persönlichkeit ge- stärkt und in der Selbständigkeit soweit wie möglich unterstützt. Sowohl bei temporären wie bei dauerhaften Aufenthalten ist eine sinnvolle Beschäftigung in den Werkateliers und in der Hauswirtschaft Teil der internen Tagesstruktur.
Wohnen in angepasster Form
In den Wohnheimen wohnen und leben die Bewohnerinnen in Einzelzimmern. Sowohl in Aarau wie auch in Brugg werden zudem
Die Geschäftsleitung, von links; Barbara Vontobel, Heimleiterin Brugg, Beat Urech, Geschäftsleitungs- Vorsitzender und Therese Müller, Heimleiterin Aarau
autonomere Wohnformen in externen Wohn- gruppen mit je 3–4 Wohnplätzen angeboten.
Beschäftigung und Arbeit
Zur Förderung der individuellen Fähigkeiten besteht ein breites Angebot an Beschäf- tigungs- und Arbeitsplätzen in den Werkate- liers und Verkaufsläden. Ebenso werden geschützte Arbeitsplätze, in den Werkateli- ers, der Hauswirtschaft oder in den Verkaufs- läden angeboten. Auch extern wohnende Frauen finden in den Werkateliers sowie im Grosshaushalt Tagesstrukturplätze.