Page 53 - BestofAargau_Test
P. 53
Info Baden
Bahnhofplatz 1, 5400 Baden
Telefon +41 56 200 87 87 Email info@baden.ch
www.baden.ch www.kulturagenda.baden.ch
523
Limmathof Baden Hotel & Spa, © Limmathof Baden Hotel & Spa Kongress- und Businesszentrum Trafo Baden, © Stadt Baden
stadt. So blieb Baden während mehreren hundert Jahren ein beliebtes Reiseziel für weltliche und geistliche Würdenträger. Es gehörte zum guten Ton, eine Fahrt nach Ba- den, eine Badenfahrt, zu unternehmen. Auf diese Tradition ist auch der Name des legen- dären und alle zehn Jahre stattfindenden Volksfests «Badenfahrt» zurück zu führen. Die letzte Badenfahrt feierte die Stadt im August 2017.
Die wohltuende Wirkung des Badener Ther- malwassers kann noch heute genossen wer- den und mit dem im Bau stehenden Botta- Bad wird die Stadt wieder zu ihrem früheren Glanz als einzigartige Wellnessdestination gelangen.
Mit den bestehenden Thermalwasser-Ange- boten kehren die vom Alltag müden Lebens-
geister im Nu zurück. Im Atrium-Hotel Blume blüht man auf, der Limmathof Baden Hotel & Spa bietet ein umfassendes Wohlfühlange- bot oder man kann sich auf der öffentlichen Thermalbank, mit Blick auf die Limmat, ge- mütlich entspannen.
Wer lieber trockenen Fusses bleibt, nimmt teil an der Stadtführung «Von Aquae Helveti- cae bis Botta» und taucht so in die ein- drucksvolle Bädergeschichte ein. Man er- fährt dabei pikante Anekdoten über das Badeleben früherer Zeiten und wirft einen Blick auf die reizvolle Bäderzukunft mit dem neuen Bad des Stararchitekten Mario Botta.
Shopping
Passt Erholung und Einkaufen zusammen? In Baden schon. Verschiedenste Ladenpas- sagen mit abwechslungsreichem Flair in ei- ner grosszügigen Flanierzone verlocken zum Eintauchen ins moderne Shoppingvergnü- gen oder ganz persönlichen Einkauf in ge- pflegten und speziellen Kleinstläden.
Während der Shoppingtour laden zahlreiche Kaffees und Restaurants zum Verweilen ein. Unbedingt probieren sollte man eine der süssen Badener Spezialitäten. Spanisch- brödlis, zum Beispiel. Aus hauchdünnen Blätterteigblättern, luftig gestapelt, schme- cken sie köstlich.
Diese mundeten den Zürchern schon im 18. Jahrhundert so gut, dass sie ihre Be- diensteten nachts nach Baden schickten,
um die Leckerei am Morgen auf dem Tisch zu haben. Ab 1847 übernahm die erste Eisen- bahn der Schweiz den Transport, deshalb der Name «Spanischbrödlibahn».
Baden: Ein Tagungs-Juwel
Baden bietet mordernste, qualitativ hoch- wertige und dennoch ganz unterschiedliche Tagungslokalitäten. Angefangen beim Trafo Baden, wo industrielles Flair auf moderne Infrastruktur trifft, zum Grand Casino Baden mit dem Glamour von «Grand Jeu» und der Idylle des angrenzenden Kurparks, zur Aula des Berufsbildungszentrums Baden, das eine spannende Sicht auf architektonische Zeitzeugen freigibt. Für kleinere Anlässe, bietet die prächtige Villa Boveri der BBC- Gründerfamilien Brown und Boveri ein be- sonderes Ambiente.
Die vorzügliche Lage, Parkingmöglichkeiten und Verkehrsanschliessung machen Baden zu einem Kongress- und Tagungsort, der für alle Besucher rasch und komfortabel er- reichbar ist.
Shopping in Baden, © Stadt Baden