Page 12 - BilD-Zeitung vom (⭐16. September 2020)
P. 12
Paris Hilton enthüllt in ihrer Doku
s
e
e
r
r
,
l
h
h
s
s
l
w
d
Ich wurde misshandelt,
i
w
i
,
d
s
I I
c
c
d
u
h
h
d
u
m
t
m
a
a
n
n
e
t
e
g g e s c h l a g e n u n d g e w ü r g t
u
n
c
geschlagen und gewürgt
s
g
e
geschlagen und gewürgt
t
e
g
r
d
n
g
a
l
h
ü
e
w
L o s A n g e l e s – Mit 17 kam Hilton ins In- renden Albtraum: „Ich lie- Paris“) verlor sie endgültig
Los Angeles – Sie 19 eigenen Produktlinien.
Schützende gilt als sorgenfrei i Doch in ihrer Youtube-Do- ternat, erlebte an der „Pro- ge im Bett und diese zwei jedes Vertrauen. „Es war
e
s
g
g
n
l
t
o
r
i
s
l
r
f
e
gilt als sorgenfrei-
a
Fassade? e e
er Sonnenschein, ku „I am Paris“ enthüllt sie vo Canyon School“ (Utah) Personen kommen in mein eine elektronische Verge-r Sonnenschein, r Sonnenschein,
Paris Hilton schwerreiche Hoteler
schwerreiche Hoteler- jetzt: „Ich habe diese Rolle ein Martyrium: „Die Mitar- Zimmer, sagen: ‚Willst du waltigung.“
(39) als b i n u n d B l i t z l i c h t - B a r b i e . Paris Hilton ist sicher:
bin und Blitzlicht-Barbie. für mich nur erfunden! Wenn beiter haben uns körper- es auf die leichte oder har-
Party- Paris Hilton (39, Vermögen: ich mich in meinem Leben lich misshandelt, geschla- te Tour?‘“ „Würde so was heute Schmerzhafte Erinnerungen:
:
H
e
n
r
ö
m
r
e
s
i
g
(
3
P
t
o
l
n
a
,
i
V
9
Girl 253 Mio. Euro) wurde als umschaue, ist das wie ein gen und gewürgt.“ Nach ihrem Sextape- passieren, wäre es ei- In ihrer Youtube-Doku kämpft …zu wissen, dass
i
.
e
a
o
5
)
o
3
2
w
ls
r
r
E
d
u
M
u
Blingbling-Blondchen zur Cartoon.“ Sie erlebte eine Bis heute leidet sie unter Skandal 2003 mit Rick Sa- ne GANZ andere Ge- Paris Hilton immer wieder immer was Leckeres
Blingbling-Blondchen zur
Erfolgsunternehmerin – mit traumatische Jugend. einem immer wiederkeh- lomon (52, „One Night in schichte.“ mit den Tränen im Kühlschrank zu
Erfolgsunternehmerin – mit
finden ist!
Fotos: YOUTUBE/PLANETPHOTOS, CHRISTIAN VIERIG/GETTY IMAGES
Die Geburtsstunde des Oktober- Bummeln und bechern
fests: Andreas Michael Dall’Armi Das Oktoberfest 2020 zwischen Buden und Biertempeln:
(† 76), Mitglied der Bayerischen Durchschnittlich 6 Mio. Menschen
Nationalgarde, hatte die Idee, die fällt wegen Corona aus, aus der ganzen Welt kommen
jährlich zum Münchner
Hochzeit von Prinzregent Ludwig Oktoberfest, dieses Jahr
von Bayern († 83) und Prinzessin bleibt die Wiesn wegen
Therese von Sachsen-Hildburghau- stattdessen läuft Corona leer
sen († 62) mit einem großen Pfer-
derennen zu feiern. Geheiratet
wurde am 12. Oktober 1810, am „Oktoberfest 1900“
17. Oktober fand das Pferderennen
auf der später nach der Braut als TV-Serie
benannten Theresienwiese statt
Schwerstarbeit: Um 1950 mussten
die Bedienungen noch Steinkrüge
an die Tische schleppen, die Maß
Bier kostete damals 1,70 Mark
Transparenz: Um die „Schankmoral“
der Wirte zu überwachen, wird das Bier
auf dem Oktoberfest nur noch in
Glaskrügen ausgeschenkt
Ein Prosit (fast) unter sich
Feiern, tanzen und immer wieder ein „Prosit der Gemütlichkeit“:
Auf Motto-Veranstaltungen wie der „Madl-Wiesn“ sind die Frauen
Sehen und gesehen werden: auf die oide* Wiesn * bairisch für: alte
Der Pavillon von Prinzregent
Luitpold 1895 am Rande der
Pferdebahn. Die Rennen
wurden 1938 abgeschafft Nix is mit bayerischer Ge- Der Aufgalopp zum größ- Bavaria-Statue (18 m) gutmü- die Firma „Einstein“ – mit ei- ade oide Zeit“ des Ludwig
e
e
Z
e
d
d
e
d
d
e
e
o
o
o
i
i
i
d
t
bay
m
i
s
h
c
e
r
i
s
G
N
i
d
a a a
e
e
i
r
x
“
“
u
u
L
L
L
t
d
d
t
“
t
u
e
e
s
e
d
d
d
s
s
i
i
i
i
g
i
e
e
w
w
e
w
g
g
i
Z
Z
d
Schneller, höher, weiter: mütlichkeit – die Wiesn 2020 ten Volksfest der Welt. tig-mitleidig auf die 500000 ner 6 km langen Leitung für Thoma (Serie „Königlich Bay-
hat Corona, das Oktober-
Über 100 Fahrgeschäfte h a t C o r o n a , da s O k t o b e r Das Bier kostete 3 Kreu- Münchner! 16 Bogenlampen. Angeblich erisches Amtsgericht“).
s
t
f
a
ä
f
l
l
e
t
O
t
w
r
u
z
a
p
f
’
s!
u
an hölzernen Sauf- Körzdörfers
für jeden Geschmack fest fällt aus! O’zapft wur- zer und wurde noch Das Bier ist noch hat Albert Einstein im Alter Vor der Maß Bier sind al-
m
e
d
n
V
T
i
n
es
r
t
u
r
g
e
sind auf 42 Hektar de gestern nur im TV. . dunkel. Die Maß- von 14 Jahren Glühbirnen le gleich – gleich durstig,
(59 Fußballfelder) Millionen schunkelten sich Tränken ausge- LEGENDEN krüge sind noch verschraubt! gleich gesellig, gleich „bsuf-
ge
aufgebaut
au
b
au au f f ge b au t t per Fernbedienung in die schenkt. aus Ton – mit Zinn- Die Elektrizität war damals fa“ (betrunken).
aufgebaut
ARD-Serie ersten beiden Folgen des men mehr Gaukler, Deckel. Die Män- so revolutionär wie heute In diesem Jahr bleibt die
Jedes Jahr ka-
n
n
u
u
d
d
t
t
ARD-Sechsteilers „Oktober-
–
–
b
v
e
v
r
-
e
r
ner tragen Anzü-
a
l
b
a
d
l
d
e
r
r
n
n
n
t
n
t
e
e
I
a
s
a
das Internet – und bald ver-
d d
s
I
e
Der geldgierige
„Oktoberfest 1900“ der ARD-Miniserie fest 1900“ (je zwei weitere Schunkler und (nicht ge und Hüte, die schwanden aus den Bierhüt- Theresienweise trocken. Kei-
Revolutionär: In
Teile heute Abend und am nur arme) Schlucker.
Frauen Sonntags-
ten die Gaslampen.
m
t
a
n
a
r
r
i
t
e
m
a
e
n
n
I
d
l
i
e
ne Italiener mit Brand am
B
der ARD-Miniserie
@koerzi
e
K
G
o
Brenner. Keine Großkopfer-
e
k
n
r
o
e
ß
e
n
n
p
e
spielt Misel 23. September, immer um München wurde die @koerzi kleider. Das Oktoberfest wurde B B r r e n n e r r . . K e i i n e G r o ß k o p f f e r r -
20.15 Uhr).
D irndl und schon 1904 in den Septem-
Bier-Welthauptstadt.
Maticevic (50) Lederhos’n sind noch nicht ber vorverlegt – weil es im ten im „Käfer“, kein Karus-
den fränkischen sell im Kopf. Kein Schädel-
Großbrauer Der Ur-Knall zum großen Hum- Oktoberfest 1900, Theresi- Mode. Tracht ist was für die Herbst zum Sitzen und Süf- weh und kein Tätärätä.
Curt Prank tata erhellte vor 210 Jahren enwiese. Es gab noch (fast) Armen! feln zu kalt war.
i
e
e
c
h
w
n
s
f
E
t
a
s
a
g
(
e
s
b
n
)
o
.
B
e
e
B
s
Es gibt noch keine Bier-Bur-
s
E E E
s
g
e
B
e
g
e
B
o
u
b
k
k
b
h
B
n
e
e
n
B
n
u
h
n
c
o
c
Im Künstlerviertel Schwa-
den weiß-blauen Himmel keine Dirndl und Lederhos‘n g e n g i i i b t t t o n o c e h r n k e n i i i n e B i i i i e r r r r - - - - H u r r r t - bing gab es zur Jahrhundert- „Oktoberfest 1900“ ist das
1
ü
s
e
r
a
d
n
0
t
t
t
f
r
gen – sondern nur Bier-Hüt-
u
o
be
i
Ok
d
–
„
s
s
90
“
s
über München! auf der Wiesn!
ten (für je ca. 50 Gäste). Die wende wilde Orgien mit der Konterbier gegen Feierfrust. Konterbier gegen Feierfrust.
t
t
e
e
D
0
j
5
.
i
e
c
a
e
f
ü
n
(
)
G
.
s
r
ä
i
i
e
s
s
e
e
i
k
r
i
r
e
a
ß
h
M
e
h
c
c
B
Der bayerische Die Maß Bier kostet 35 Pfen- ten (für je ca. 50 Gäste). Die
D D
e
r
t
b
e
b
n
f
e
P
3
5
a
e
y
t
e
o
s
r
a
r
y
D
d
ß
a
k
h
e
a
o
s
n
g
M
Maßlosigkeit an der Maß oh-
a
o
ß
e
n
o
p
Kronprinz nige! In Paris ist der Eiffel- M M a ß l l o s i i g k e i i t t a n d e r r M a ß o h Skandal-Gräfin Fanny zu Re- Wenigstens spritzt in der TV- l
z
n
i
r
K
r
r
a
u
e
n
n
n
t
ß
–
a
d
e
a
ne Augenmaß. Ein Welt-Hit ventlow († 47).
e
r
i
s
i
Serie das Bier – auch mal
e
S
B
m
a
m
E
c
g
A
u
e
h
H
W
el
el
A
Ludwig I.
L u d w i g I. turm (324 m) fertig, die Metro n n e ir d u e g r r e u n n m a ß . . : : E „ i i E in W P r r t t o - - H i i i i t t t Unter Prinzregent Luitpold blutrot!
wird erfunden: „Ein Prosit,
e
n
w w
d
in
e
d
o
n
s
f
f
s
u
d
e
P
n
ir
,
,
„
E
heiratete wird eröffnet. Auf dem Okto- S c h e n k e n S i e s i c h e i n e
l
m
e
e
Schenken Sie sich eine
h
o
c
t
P
t
e
!
P
G
t
t
n
i
i
d
s
k
ü
l
ein Prosit der Gemütlichkeit!
!
d
e
e
Prinzessin berfest-Gelände schaut die e e i i n ns r r , , o z s i i w o a r r – G gs m ü f f t t a i i c “ h k e as von Bayern (1821–1912) galt Maß ein und genießen Sie
a
ß
M
u
n
Si
n
e
g
ß
e
d
e
i
n
i
e
e
n
a
o
w
!
O O
!
gs
–
as
a
Oans, zwoa – gsuffa!“ Das München als liebste und li-
“
a
a
z
uf
D
ns
uf
D
Therese –
„ „
u
L
L
wi
b
b
m
m
e
e
wi
O
u
t
t
“
“
z
f
f
z
O
e
s
s
d
d
t
k
e
t
k
o
r
e
e
r
r
r
o
deshalb „Oktoberfest“ wird zum Le- beralste Stadt Deutschlands eine Zeitreise. Oans, zwoa, eine Zeitreise. Oans, zwoa,
gsuffa! Oder kurz: Prost!
– und es herrschte die „gu-
bensgefühl!
g a b ’ s a m
gab’s am
17. Okto-
Bier-Western ber 1810 ein 1900 gab es noch die ANZEIGE ANZEIGE
h
9
c
c
h
o
o
s
9
1 1
s
i
i
e
0
n
e
0
b
b
a
a
g
e
g
e
0
0
n
d
d
–
W
–
t
t
o
o
W
h
u
n
n
d
d
u
h
-
e
S
e
S
Pferde-Ren-
0
c
c
60-Stunden-Woche –
-
n
n
6 6
e
e
0
-
-
aus Bayern nen! u u w w Kinder unterernährt. r Servicewüste war gestern!
t
t
d
n
n
e
e
d
t
t
s
s
r
r
ä
ä
d
V
n
n
V
d
n
n
o
e
e
d
n
n
d
i
i
o
und in den Vorstädten
H
t
l
l
H
e
e
ä
ä
t
a
a
d
i
d
a
war die Hälfte aller
a
r
r
e
e
l
l
e
i
e
r
f
l
l
f
.
n
r
n
r
r
e
e
h
h
.
n
i
i
d
t
t
n
e
e
n
r
r
n
r
d
ä
ä
K K
e
e
u
t
t
r
u
r
b
i
a
b
t
e
E E
a
e
c
n
n
c
h
e
h
i
F
r
a
a
r
i
i
r
r
F
t
e
samen Franken
Die ARD-Serie Anders als bis- s a m e n F r a n k e n Ein Facharbeiter Hierauf sollten Sie achten:
d
d
0
verdiente 120
v v
0
2
1
e
2
e
1
i
r
i
r
e
t
e
t
n
n
e
e
„Oktoberfest her sollen nicht hochkant vor die Mark im Mo-
c
i
n
h
r
o
t
o
v
d
a
h
e
k
M
M M
ar
M
k
o
o
k
i
m
i
ar
m
e
n
s
ü
T
o
f
f
.
1900“ erzählt nur ein paar Tür. Besoffen n n a t t , , e i i n H a
e
B
r
n
a
H
a
e
nat, ein Ha-
von der eige-
die Geschichte Hundert, son- von der eige- fenarbeiter 61
1
r
e
b
b
e
n
n
r
e
e
r
f f
r
e
t
t
a
i
i
1
6
a
e
6
nen Wichtigkeit
des fränkischen dern Zigtausen- n e n W i c h t i g k e i t Mark. Im Du-
M M
r
r
u
D
D
u
k
.
.
a
Im
Im
k
a
Großbrauern de Menschen pflastert Prank d d e n w ir d d a s
t
s
k
P
f
r
l
e
t
a
r
p
a
n
s
d
a
d
e
n
w
ir
den wird das
Curt Prank (Mi- auf der Wiesn – in Wildwest-– in Wildwest- W W o r r t t „ F r r e i i z e i i t t “
Wort „Freizeit“
e
“
„
e
F
o
z
Manier – den
sel Maticevic), im Jahr 1900 Manier – den a u f g e n o m
aufgenom-
Weg zu seiner
der das gemüt- in einer großen Weg zu seiner men!
e
u
e
b
i
liche Volksfest Halle trinken Bierburg mit Lei- - E E i i n L i i t t e r
B
r
m
g
t
L
i
r
i
Ein Liter
e
r
L
n
der Münchner und feiern. chen. M M i i l l c h k o s t t e t
s
t
Milch kostet
o
k
c
e
h
zum Mega- Die Münchner Und dann 2 2 0 P f f e n n i i g , , e i i n
n
d
n
d
U
n
a
n
n
e
e
0
P
20 Pfennig, ein
g
n
k
Event machen Brauereien wer- kommt es, wie es K K i i l l o B r r o t t 2 3
t
e
e
,
w
m
s
e
s
i
o
m
2
3
Kilo Brot 23
B
o
o
kommen muss:
will. fen den unlieb- k o m m e n m u s s : P P f f e n n i i g , , e i i n
e
n
Pfennig, ein
n
e
g
n
o
c
e
n
i
S
Seine Toch- - : AKG-IMAGES, IMAGO IMAGES/WESTEND61, MATTHIAS SCHRADER/AP, INTERFOTO, REINHARD : AKG-IMAGES, IMAGO IMAGES/WESTEND61, MATTHIAS SCHRADER/AP, INTERFOTO, REINHARD
e
T
h
t
u
t
H
u
H
e
e
r
r
e
e
g g
r
r
ä
h
h
i
i
n
n
ä
r
e
e
v
,
r
d
n
n
l
l
d
l
e
t
e
a
r
r
a
M
ter Clara (Mer- - guter Her- Fotos: AKG-IMAGES, IMAGO IMAGES/WESTEND61, MATTHIAS SCHRADER/AP, INTERFOTO, REINHARD SCHMID/SCHAPOWALOW, BAHNMÜLLER/INTERFOTO, ARGUM/IMAGO, IMAGO/FUTURE IMAGE, SCHMID/SCHAPOWALOW, BAHNMÜLLER/INTERFOTO, ARGUM/IMAGO, IMAGO/FUTURE IMAGE, Von Apotheke bis Weinhändler, von Versicherung
(
r
C
e
ren-Anzug
r r
g
A
e
n
u
u
-
z
z
n
n
A
g
n
-
T
ankstell
T
c e d e s M ü l l e r ) 7 7 5 M a r k , bis Tankstelle – mit dem Kundenkönig-Siegel
cedes Müller)
r
75 Mark,
5
M
,
a
k
v e r l i e b t s i c h i n e e i i n e D a wissen Sie genau, wo Sie als Kunde König sind.
verliebt sich in
g
ö
K
i
n
K
D
n
eine Da-
a
e
R o m a n ( K l a u s m m e n - - W e s t t e Über 890.000 unabhängige Verbraucher*innen
Roman (Klaus
s
men-Weste
e
e
W
e
n
r
n
a
t
)
b
c
,
i
h
e
Steinbacher), Fesche Deandl 6 Mark. .
S
e
a
M
r
6
k
o
N
f
n
g
r
e
l
den Nachfolger (dt.: Mädchen) im Dirndl F F ü r r d i i e haben für die Vergabe des Siegels abgestimmt.
a
h
c
d
e
ü
d
Für die
e
u
n
r
e
k
n
z
r
K
o
e
r
der Konkurrenz- - (v. l.): Model Franziska Elektrifi- - Augen auf beim Einkauf!
d
r
f
k
E
i
t
l
e
i
b r a u e r e i H o f l i n - Knuppe (45) mit den z z i i e r r u n g AKG-IMAGES/IMAGNO, DUSAN MARTINCEK AKG-IMAGES/IMAGNO, DUSAN MARTINCEK
brauerei Hoflin-
u
g
e
n
zierung
e
F
ger (Francis Ful-- Schauspielerinnen Ursula des Ok-
i
s
n
r
a
r
u
F
c
g
(
l
e
e
s
O
k
s
O
d d
k
u
h
S
n
d
i
t
m
o
n
t ton-Smith und Karven (55) und Viktoria toberfes-
-
b
t t
r
r
o
o
e
b
e
f
f
s
e
s
e
Lauterbach (48) im ver-
Martina Ge-
Die entschlossene Rivalin: Martina Martina Ge- Trio in Tracht: Wiesn-Besucherinnen gangenen Jahr bei der tes (seit Erfahren Sie mehr unter:
s
s
t
(
t
(
t t
i
s
s
e
e
i
e
e
Gedeck (59) als Wirtin Maria Hoflinger deck). aus Oberbayern um 1910 in ihren „Madl Wiesn“ im 1885) www.kundenkoenig.de
5
8
)
8
1
traditionellen Festtagskleidern Schützen-Festzelt s s s s s o r r r r r g t t t t t e
o
e
e
g
sorgte
e
e
g
o
o
o
g
g
© Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer SE, Berlin - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über https://www.axelspringer-syndication.de/angebot/lizenzierung