Page 4 - Level 3 Info Zielgeruch Trüffel Juni 2022.pptx
P. 4
Level 3 4
Warum Trüffelspürhunde?
Der pflanzliche Diamant, der Trüffel, gewinnt im Moment immer mehr an Bedeutung und wer sich mit Trüffel beschäftigt und sich gar auf die Suche machen möchte, kommt
nicht umher sich Gedanken, um das Finden zu machen und wird früher oder später auf den Hund kommen!
Denn es ist immer noch so, dass nur unser vierbeiniger Freund mit seinem ausgezeichnetem Chromatograph zuverlässig in der Lage ist, uns die Diamanten der Küche im Wald
zu zeigen.
Das Hauptziel, warum Trüffelhunde eingesetzt werden, ist bestimmt von der Grundidee her verschieden und dabei sehr Interessenabhängig!
- Eifrige Hundehalter, die eine intensive Beschäftigung, Auslastung für ihren Hund suchen oder einfach nur Spaß mit ihrem Hund haben möchten und als gemeinsame
Aktivität die Trüffelsuche gewählt haben
- Naturliebhaber, die es lieben mit ihrem Hund durch die Natur zu streifen und dabei auch noch etwas Sinnvolles machen möchten
- Interessierte Pilzfreunde, die bei der Suche von Pilzen eventuell auf Trüffel gestoßen sind
- Versuchsfreudige Besitzer von Trüffelgärten, die ihren Hund als Erntehelfer brauchen
- Glückliche Hundehalter, die einen ausgebildeten Trüffelhund ihr Eigen nennen und dessen Dienste zur Verfügung stellen, weil vielleicht ein Gartenbesitzer, den
Verdacht hat, dass in seinem Garten Trüffel wachsen
- Engagierte Leute, die sich für die Trüffel- oder Hypogäenkartierung einsetzen
- Wettkampffreudige Hundebesitzer, die eventuell in Frankreich oder Italien an einem Trüffelwettkampf teilnehmen möchten
- Gourmets-Hundebesitzer in der Schweiz oder Luxemburg, die sich gerne ein leckeres Essen erarbeiten möchten
- Erholungsbedürftige Hundehalter, die im Urlaub im Ausland, auf die Trüffelpirsch gehen (Achtung in Italien ist die Trüffelsuche ausweis- und gebührenpflichtig, in
Osterreich ist die kommerzielle wie private Trüffelsuche sowie die Ernte verboten)
In Deutschland ist es nun leider so, dass das Trüffelfinden und Mitnehmen verboten ist, nicht aber das Trüffelsuchen! Alle heimische Trüffelarten der Gattung Tuber stehen
unter besonderem Schutz. Dies ist dem Irrglauben von vor einigen Jahren geschuldet, in Deutschland gäbe es keine Trüffel oder sie seien so selten, dass sie unbedingt
geschützt werden müssten. Also kamen die Trüffel auf die rote Liste und sind durch die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) unter besonderem Schutz gestellt. Durch
die Kartierung von Trüffelfunde soll bewiesen werden, dass sie bei weitem nicht so selten sind, wie früher angenommen und mit diesem Beweis fordern Trüffelfreunde eine
Lockerung des Verbotes. Dieses Verbot gilt nur für wilde Trüffel, nicht aber für Trüffel aus dem eigenen Garten oder Trüffelplantagen.
Von Kroatien über Australien und Neuseeland bis in die Vereinigten Staaten von Amerika werden die Trüffel bereits kultiviert. Dies bietet eine große Vielfalt an Geschmack
und Qualität wie zum Beispiel der Chinatrüffel in Konkurrenz zu dem Périgordtrüffel, doch er entspricht bei weitem nicht den kulinarischen Ansprüchen. Da in Deutschland die
Trüffel flächendeckend sehr gut gedeihen, weil die Beschaffenheit des Bodens und die klimatischen Bedingungen günstig sind, geht die Tendenz verstärkt dazu über die
Trüffel auch in Deutschland zu kultivieren und damit wird die Nachfrage nach guten, zuverlässigen Trüffelsuchhunde auch bei uns immer mehr steigen.
In Luxemburg dürfen pro Tag und pro Person 3 kg Trüffel geerntet werden