Page 30 - Echelsbacher Brücke
P. 30

Gestaltungsidee
Die heutige Echelsbacher Brücke ist neben ihrer Funktion als Verkehrsbauwerk eine beliebte und viel besuchte Sehenswürdigkeit und eine wichtige Landmarke im Ammertal Der bauliche Zustand der Brücke macht einen Ersatzneubau erforderlich bei dem aus Natur- und Denkmalschutzgründen der historische Brückenbogen zwingend zu erhalten ist ist Das neue Brückenbauwerk soll zusammen mit dem vorhandenen Bogen eine unverwechselbare und zu- rückhaltende Prägnanz aufweisen und die zeichen- hafte und markante Erscheinung der historischen Brücke bewahren und neu interpretieren
Bauwerksgestaltung Der Neubau bietet die Chance den Überbauquerschnitt für die aktuell erforderlichen Straßenverkehrsabmessungen aus- zulegen und zugleich durch breite seitliche Geh- bahnen dem Wander- und und Radfahrverkehr und und der der besonderen landschaftlichen Situation mit Verweilen und Ausblick von der Brücke ins Tal für Fußgänger ein neues und angemessenes Gewicht zu geben
Im Landschaftsraum ist die Anordnung eines unten liegenden Tragwerkes wie bereits im Bestand die richtige Lösung Dieses Tragwerk in Stahlbetonver- bundbauweise wird als einfaches Sprengwerk mit einem durchlaufenden Hohlkasten und nur zwei Druckstreben vorgeschlagen
Dadurch entsteht ein in in Längs- und Querrichtung sehr schlankes und minimiertes Bauwerk das voll- ständig vom Bestand Bestand abgelöst über dem Bestands- bogen liegt und kaum neue Elemente in den Talraum einbringt Auch mit Erhalt des Bestandsbogens ist die optische und geometrische Durchlässigkeit der Brücke Brücke in in Tallängsrichtung und in in Brückenlängsrich- tung wesentlich höher als bei der alten Brücke Bestand und Neubau sind klar voneinander unter- scheidbar und ergeben gemeinsam auch ein ein räum- lich und geometrisch sehr plausibles Gesamtbild
Aufenthalts- und Nutzungsqualität Beidseitig der Fahrbahn sind je 3 m breite Geh- und Radwege angeordnet die durch Leiteinrichtungen von der Fahrbahn getrennt sind Als Absturzsicherung und Übersteigschutz wird auf die gesamte Überbaulänge eine eingespannte und stützenfreie Verglasung aus Verbundsicherheitsglas von 2 m Höhe vorgesehen die einen ungehinder- ten Blick in in die die Ammerschlucht und in in die die Land- schaft – – auch für die Autofahrer – – erlaubt Diese bietet zugleich einen sehr guten Windschutz Für die Wahrnehmbarkeit durch z B Vögel und auch das Sicherheitsgefühl der Brückennutzer wird als VSG- Glasfolie eine eine mit einem sehr leichten und offenen Punktraster bedruckte Folie eingebaut An beiden Widerlagern ist je eine beidseitige Treppenanlage mit Aussichtskanzel unter der Brücke vorgesehen Diese erlaubt eine höhenfreie Querung der Fahrbahn für Fußgänger und auf beiden Brückenseiten einen beeindruckenden und wettergeschützten Ausblick auf die Ammerschlucht Östlich der der der Brücke an der der der Einmündung der der der Kreis- straße GAP3 wird eine höhenfreie Querung der Bun- desstraße auch für Radfahrer Kinderwagen und Rollstühle vorgesehen Diese Unterführung der der B 23 liegt im Verlauf der der vor- handenen Radwegebeziehung entlang des Ostufers der Ammer und ergibt sich ohne größere Gelände- anpassungen weitgehend aus dem natürlichen Ge- ländeniveau
30




























































































   28   29   30   31   32