Page 27 - BGA Magazin
P. 27

Wurden  bei  den  privaten  Investoren  noch  die  geringe  Rendite-
          chance, die fehlende Möglichkeit der Mietanpassung, die Länge
          der Förderlaufzeit und/oder das Mieterklientel als Gründe genannt
          um nicht im geförderten Wohnungsbau zu investieren, hat sich
          diese Denkweise mittlerweile komplett
          verändert. Nicht nur aufgrund der immer   „Während im freifinanzierten
          geringer werden Renditechance auf dem   Immobilienmarkt neue Regelungen
          freien  Wohnungsmarkt  rückt  der  Fokus
          nun langsam aber deutlich wieder auf  und Gesetzesänderungen

 Gastbeitrag  den  geförderten  Wohnungsbau,  sondern   den Mietmarkt für den Vermieter
          gerade auch die vorgenannten Nachteile
          werden nun als teilweise Vorteile gehan-  erschweren, wissen bei den
 GEFÖRDERTER WOHNUNGSBAU ALS   delt.  Die  dauerhafte  Vollauslastung  der   geförderten Mietwohnungen

 SINNVOLLE PORTFOLIOERGÄNZUNG  Wohnanlagen, die kaum vorhandene Fluk-
          tuation und eine geringe Mietausfallquote  die Investoren von Anfang an
          sind  nur  wenige  „Hard-Facts“  die  immer   auf was sie sich in der Förder-
          wieder genannt werden. Vor dem Hinter-
 Seit 1994 ist die Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN) Teil der   grund der geplanten Veränderungen beim  laufzeit einlassen müssen.“
 städtebaulichen  Entwicklung  der  Landeshauptstadt  München.   Mieterschutz bringt der geförderte Woh-
 In dieser wird ein festgesetzter Prozentsatz des neu geschaffe-  nungsbau eine gewisse Planungssicherheit für die Businesspläne  Auf  den  insgesamt  rund  neun  Hektar  großen  Arealen  an  der
 nen Wohnbaurechts für Zwecke des sozialen gebundenen Woh-  während der Bindungszeit. In der langfristigen Betrachtung ergibt  Welfen-,  der  Falken-  und  der  Regerstraße  werden  derzeit
 nungsbaus festgelegt. In der Novellierung der Sozialgerechten   sich ein positives Ergebnis, insbesondere durch die Wertschöpfung  1.500 Wohnungen für Familien, Paare und Singles errichtet. Bis
 Bodennutzung wurden unter anderem Neuerungen für den ge-  nach Auslauf der Bindungsfrist. Ein nicht zu unterschätzender  zu 3.500 Menschen werden auf insgesamt rund 148.800 m² Ge-
 förderten Wohnungsbau eingeführt. Neben der Anpassung der   „Soft-Fact“ ist auch das Bestreben seiner gesellschaftlichen Verant-  schossfläche ein neues Zuhause finden. Dabei werden die Vor-
 Grundstückswertansätze,  der  Miethöhe  sowie  der  Bindungs-  wortungen gerecht zu werden und seinen Teil für mehr bezahlba-  gaben der sozialgerechten Bodennutzung eingehalten: 30 % der
 dauer  wurde auch  ein zusätzlicher  Mietwohnungsbau  einge-  ren Wohnraum beizusteuern.  Wohnfläche  sind  für  geförderten  Wohnungsbau  vorgesehen.
 führt, der sogenannte preisgedämpfte Mietwohnungsbau für die   Handels-,  Gastronomie-  und  Dienstleistungsflächen,  darunter
 Münchner Mitte. Insgesamt entsteht somit bei neu geschaffenen   Musste der Investor bis vor Kurzem noch die Bewilligungsbeschei-  vier Kindertagesstätten, ergänzen das Konzept.
 Wohnbaurecht eine Förderquote von 40 %.  de des Bauträgers mit dessen starrer Finanzierungsstruktur bezüg-
          lich der Fördergelder übernehmen, konnten wir dank enger Zu-
 Warum sollte nun der geförderte Mietwohnungsbau für Inves-  sammenarbeit mit der Landeshauptstadt München ein Verfahren   Über die Bayerische Hausbau
 toren attraktiv sein? Bis vor wenigen Jahren konnten auf diese   erarbeiten,  wonach  der  Erwerber  die  Förderanträge  und  damit   Die Bayerische Hausbau ist eines der großen Immobilien-
 Frage  nur  die  kommunalen  Wohnungsunternehmen  eine  Ant-  auch seine Finanzierung mit Eigenkapital, Fremdkapital und den   unternehmen in Deutschland. Mit einem Immobilienport-
 wort liefern und dies hatte zumeist weniger mit wirtschaftlichen   Fördergeldern individuell gestalten kann. Auch begleiten wir den   folio im Wert von rund 2,9 Milliarden Euro nimmt sie nicht
 Punkten zu tun, als vielmehr damit, dass die Unterstützung der   Investor bei der Beantragung der Bewilligungsbescheide in der     zuletzt in ihrem Stammmarkt München eine Spitzenposition
 Bevölkerung durch geförderten Mietwohnungsbau Teil der Ge-  gesamten Bauphase bis zum Abruf der Fördergelder. Der paket-  ein. Rund 200 Mitarbeiter tragen zu diesem Erfolg bei. Die
 samtunternehmensstrategie ist.  weise Erwerb von geförderten Wohnungen erfolgt bei uns bezugs-  Bayerische Hausbau bündelt die Immobilien- und Bauakti-
          fertig, die Wohnungen können direkt vom Mieter bezogen werden.
                                                                vitäten  der  Schörghuber  Unternehmensgruppe.  Das  Leis-
          Unser neues Quartier am Nockherberg ist ein Beispiel dafür, dass   tungsspektrum umfasst die Geschäftsfelder Immobilien und
          die Landeshauptstadt München zusammen mit privaten Bauher-  Development. Dazu gehören professionelles Asset und Port-
          ren auch auf den derzeitigen Mangel an bezahlbarem Wohnraum   folio Management, Property Management für die eigenen
 Autorenvorstellung:  Kontakt:  in München reagiert, in dem sie bei Neubauprojekten die geför-  Bestandsimmobilien sowie klassische Bauträgeraktivitäten.
          derten Mietwohnungen bezuschusst.                     Die Bayerische Hausbau ist Teil der Schörghuber Unterneh-
 Bastian  Zägelein,  Immobilienfachwirt  (IHK),  seit  2011  als     Bayerische Hausbau GmbH & Co. KG     mensgruppe, die neben dem Bau- und Immobiliengeschäft
 Transaktionsmanager und Ansprechpartner für Investoren im     Denninger Straße 165 | 81925 München     auch in den Bereichen Getränke, Hotel und Seafood unter-
 Bereich Neubautätigkeit für die Bayerische Hausbau tätig  Telefon +49 89 9238-8516 | Telefax +49 89 9238-  nehmerisch tätig ist.
 1148516 | Mobil +49 152 57966252
 ba.zaegelein@hausbau.de | www.hausbau.de

 26 | BGA-Magazin | 01/2020                                                                  BGA-Magazin | 01/2020 | 27
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32