Page 44 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 44

42   |  Region KÖLn/Bonn





           Regional bedeutsame Vorhaben und Projekte


           „Central Park Leverkusen“, Baustelle A 1/A 3     Standortsicherung und Konversion Zanders

           Die Stadt Leverkusen steht mit dem Neubau der Rhein-  Die Papierfabrik Zanders in der Stadtmitte von Bergisch
           brücke sowie der sich anschließenden Sanierung bzw. dem   Gladbach stellt einen bedeutenden industriellen Arbeits-
           Umbau der A 1 und der A 3 vor einer der größten infrastruk-  standort in der Kreisstadt von regionaler Dimension dar.
           turellen  Herausforderungen  ihrer Geschichte.  Es  gilt  zum   Im Zuge von Restrukturierungsmaßnahmen mit dem Ziel
           einen, diesen Eingriff organisatorisch und operativ regional   der Standortsicherung wurden im Jahr 2016 Flächen in den
           abgestimmt zu bewältigen, und zum anderen, den Umbau   Randbereichen  des  Produktionsareals  unmittelbar  angren-
           offensiv für die Stadtentwicklung zu nutzen. Hierfür hat die   zend an das Zentrum und Wohnquartiere freigesetzt und
           Stadt Leverkusen in enger Abstimmung mit dem Region   2017 durch die Stadt Bergisch Gladbach erworben. 2018
           Köln/Bonn e. V. eine komplette Neuordnung der Freiräume   hat die Zanders GmbH Insolvenz angemeldet und die Stadt
           und Stadtteilbezüge projektiert und ein Planungsbüro mit   daraufhin auch die Flächen des Kernareals erworben, so
           der Erarbeitung von drei Entwicklungsperspektiven beauf-  dass sie nunmehr Eigentümer des Gesamtgeländes ist. Die
           tragt, die erstmals am 11. Juni 2019 der Öffentlichkeit prä-  Prozesse und Bemühungen um die Standortsicherung und
           sentiert wurden. Das Konzept „Central Park“ versucht, die   Restrukturierung des Unternehmens dauerten auch 2019
           negativen Aspekte des massiven Baustelleneingriffs über den   an und wurden durch die Stadt unterstützt. Parallel hat die
           Zeitraum von zwei Jahrzehnten so auszugestalten, dass die   Stadt mit der Installation einer Projektgruppe, verschie-
           Stadtentwicklung nutzbringend verläuft. Ziel ist es, vom   denen Fachplanungen, einem  Werkstattprozess und dem
           Bund und vom Land die zur Umsetzung notwendigen För-  Einstieg in die Entwicklung eines integrierten Handlungs-
           dermittel als Kompensation für den massiven Eingriff rund   konzeptes inklusive Beteiligungsprozess die Weichen für die
           um die Autobahninfrastrukturen zu akquirieren.   Aktivierung von zumindest Teilflächen für die Stadtentwick-
                                                            lung gestellt. Der Region Köln/Bonn e. V. begleitet die Stadt
           Innovation Hub Bergisches RheinLand              in dem Gesamtprozess in strategischen, planerischen, orga-
                                                            nisatorischen und fördertechnischen Belangen.
           Der Innovation Hub Bergisches RheinLand (IHBR), der
           im Rahmen der REGIONALE 2025 Bergisches Rhein-
           Land entwickelt wird, schafft ein Netzwerk aus regionalen   Studie Wasserbussystem auf dem Rhein
           Unternehmen, Forschung und Lehre sowie lokalen Inter-  Die Überlastung des  Verkehrssystems entlang der Rhein-
           essensvertretungen der Kreise Oberberg, Rhein-Berg und   schiene  führt  zu  Überlegungen  zu  alternativen  bzw.
           Rhein-Sieg. Durch eine aktive Vernetzung von Forschung   ergänzenden Mobilitätsformen. Unter Berücksichtigung
           und Wissenschaft mit den regionalen Unternehmen sollen   von  Vorbildern aus Amsterdam, Rotterdam oder Ham-
           künftig gemeinsame relevante Digitalisierungsprojekte reali-  burg wird nun untersucht, unter welchen  Vorausset-
           siert werden. Geplant ist die Einrichtung eines IT-Labs und   zungen ein  Wasserbussystem auf dem Rhein als  Teil des
           einer Modellfabrik auf rund 1.200 m² Fläche in der Halle 51   öffentlichen Nahverkehrs umsetzbar wäre. Der Region
           auf dem Steinmüller-Gelände in Gummersbach. Dort sollen   Köln/Bonn e. V. unterstützt das gebildete Konsortium der
           neue Produkte entworfen und simuliert werden, auf deren   Städte Köln, Leverkusen und  Wesseling im Rahmen der
           Basis anschließend in der Modellfabrik  erste Prototypen   Machbarkeitsuntersuchung  „Wasserbussystem  auf dem
           produziert werden. Mit Unterstützung durch COMPASS   Rhein“ inhaltlich und  organisatorisch. Nach Erhalt des
           hat sich der IHBR am Förderaufruf Regio.NRW – Innova-  Zuwendungsbescheids  zur  Förderung über  den  Europäi-
           tion und Transfer beteiligt. Am 11. Dezember 2019 über-  schen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wurde die
           reichte Staatssekretär Christoph Dammermann im Rahmen   Leistungserstellung öffentlich ausgeschrieben und stieß auf
           der Sitzung des politischen Beirats den Förderbescheid über   äußerst großes Interesse bei Ingenieur- und Planungsbüros.
           rund fünf Millionen Euro.                        Die Auftragsvergabe erfolgte im April 2020. Die Einbin-
                                                            dung der Region Köln/Bonn ist über den Arbeitskreis Rhein
               www.innovation-hub.de                        sowie im Rahmen so genannter regionaler „Schulterblicke“
                                                            geplant. Mit den Ergebnissen der Machbarkeitsuntersu-
                                                            chung ist Anfang 2021 zu rechnen.
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49